Startseite

SteBs steht für „Strukturentwicklung in der Berufsschullehrerbildung“.

Das Projekt wird an der Universität Bremen vom Institut Technik und Bildung (ITB) und vom Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) durchgeführt.

Während der Projektlaufzeit gab es viel Austausch und Zusammenarbeit mit den Akteuren der Beruflichen Bildung in Bremen, es sind aber auch viele Ergebnisse, Tools und Produkte entstanden, die von uns und Ihnen weiter genutzt werden können. Wir haben Sie hier zusammengetragen.

Auf dieser Seite finden Sie unsere Ergebnisse im Themenbereich „Gestalten von Lernsituationen“. Sie richten sich vor allem an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Berufsschullehrkräfte im gewerblich-technischen Bereich.

Das Projekt SteBs läuft noch bis Ende 2023. Diese Seite wird daher noch weiter wachsen. Schauen Sie gern mal wieder vorbei!


Lernsituationen gestalten

Die Gestaltung von Lernsituationen ist eine der Kernaufgaben gewerblich-technischer Lehrkräfte und damit zentrales Element in den ersten beiden Phasen der Lehrkräftebildung. Dabei wird in der jeweiligen Phase jedoch schwerpunktmäßig eine andere Perspektive eingenommen.

Damit in beiden Phasen der Ausbildung zur Lehrkraft hinsichtlich Lernsituationen “die gleiche Sprache gesprochen wird” haben das Bremer Landesinstitut für Schule (LIS) und das Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen gemeinsam mit Berufsschullehrkräften das Konzept und den Leitfaden zur Gestaltung von Lernsituationen entwickelt.

Digitale Modellierung von Lernsituationen

Nachfolgend finden Sie eine Anleitung, wie Sie mit dem Aufgaben-Manager selbständig in wenigen Schritten digital gestützte Lernsituationen für Schüler und Schülerinnen erstellen und diese mit verschiedenen Medien anreichern können. Mit dem Aufgaben-Manager können Sie unter anderem eine multimediale Lernumgebung für Lernende schaffen, Lernsituationen strukturieren, entwickeln, dokumentieren und illustrieren können, aber auch verschiedenste Inhalte, Dateien und Dokumente digital aufbereiten und Aufgaben Link an andere Personen weitergeben. Neben den Erläuterungen in Textform finden Sie anschauliche Erklärvideos, in welchen die Nutzung des Tools in wenigen Abläufen beschrieben wird.

Beispiele im Aufgaben-Manager

Elektroinstallation eines Büros

Im Aufgaben-Manager ansehen

Eine Stammkundin Ihres Betriebs plant, einen bislang nicht genutzten Abstellraum zu einem Büro umzufunktionieren. Zu diesem Zweck werden Sie von Ihrem Meister mit der Erweiterung der vorhandenen Elektroinstallation betraut. Hierbei handelt es sich um eine Ausschaltung in Form einer Steckdosen-/Schalterkombination.

Montieren eines Stanzwerkzeugs

Im Aufgaben-Manager ansehen

Montieren einer Baugruppe aus Edelstahl auf Grundlage einer Gesamtzeichnung und gefertigten Einzelkomponenten.

Ihr langjähriger Privatkunde Jochen Stanz benötigt Werkzeuge für seine neue Werkstatt. Hierfür wird eine Lochstanze aus Edelstahl benötigt. Diese soll in einer Woche bereit stehen. Zunächst sind sie als Projektteam des Unternehmens Metall GmbH dafür zuständig in einem Kundengespräch auf den Kunden einzugehen.

Durchführung eines Reviews

Im Aufgaben-Manager ansehen

Sie sind Informationstechnische:r Assistent:in im ersten Lehrjahr bei der Gamesforyou GmbH, welche sich mit der Programmierung von Computerspielen befassen. In Ihrem Ausbildungsbetrieb wird PyCharm als Entwicklungsumgebung mittels der Programmiersprache Python genutzt.

Digitale Medien in Lernsituationen

Der Lern-App-Kompass ist deine Plattform mit einer Sammlung an digitalen Tools für das Lehren und Lernen. Auf der Seite finden Sie – je nach Einsatzzweck – entsprechende Werkzeuge, Online-Tools, Apps und Web-Plattformen, die das Lehren und Lernen unterstützen.

Der Lern-App-Kompass wird an der Universität Bremen sowohl von Studierenden als auch Lehrenden in pädagogischen Handlungsfeldern redaktionell betreut.

Lernsituationen mit itslearning umsetzen

itslearning ist das seit 2015 an Bremer Schulen eingesetzte Lernmanagementsystem. Die Nutzung im Unterricht ist mit den pandemiebedingten Maßnahmen Anfang 2020 deutlich gestiegen. Die aus dem Lernfeldkonzept resultierenden Anforderungen an Lernsituationen mit einem Lernmanagementsystem erfordert einen sicheren Umgang mit der Plattform.

Hier entstehen Tutorials und Best-Practice Beispiele, wie Lernfeldunterricht mit itslearning digital gestützt werden kann.

Facharbeit in Lernsituationen

Um Lernsituationen praxisnah gestalten zu können, bietet sich der Bezug zu verschiedenen Projekten aus der Facharbeit an. Spezifische Arbeitsprozesse verdeutlichen das Potenzial betrieblicher Facharbeit als Reflexionsgegenstand zur Förderung professioneller Handlungskompetenz, welche anhand von Arbeitsprozessanalysen erhoben werden können. Was genau aber ist eigentlich ein Arbeitsprozess und wie lässt sich ein Arbeitsprozess so analysieren und beschreiben, dass sich die gewonnenen Erkenntnisse für die Gestaltung beruflicher Lehr-Lernprozesse gewinnbringend nutzen lassen? Die nachfolgenden Ausführungen bieten einen grundlegenden Einblick in die Struktur und Merkmale von Arbeitsprozessen, als auch einen kurzen Exkurs zur Arbeitsprozessmatrix, sowie Einblicke in verschiedene Praxisbeispiele des Berufs des Metallbauers.

Um über Einzelfallinformationen hinauszukommen, können Beschreibungen zu verschiedenen, jedoch einander ähnlichen Arbeitsprozessen, zu beruflichen Handlungsfeldern zusammengefasst werden. Im Zuge dessen werden charakteristische Aufträge für das jeweilige Handlungsfeld dargestellt, ebenso wie fachliche Themen, die mit dem Beruflichen Handlungsfeld verknüpft sind, als auch Kompetenzbeschreibungen. Entsprechen hat sich in verschiedenen Projekten gezeigt, dass ein Beruf sehr gut mit acht bis 15 Beruflichen Handlungsfeldern dargestellt werden kann. Nachfolgend werden die Elemente beruflicher Handlungsfelder beschrieben, als auch eine exemplarische Darstellung eines beruflichen Handlungsfelds am Beispiel des Metallbauers vorgestellt.

Sammlung von Arbeitsprozessen

Eine private Außentreppe für einen Nebeneingang konstruieren und montieren

Der Arbeitsprozess findet bei einem kleineren Metallbauuntenehmen statt, welches acht feste und zwei geringfügige Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen deckt nicht alle Facetten der Metallbaubranche ab und hat sich daher auf Treppen und Terrassen spezialisiert.

Eine Außentreppe zur Dachterrasse vom Erdgeschoss zum Obergeschoss konstruieren, herstellen und montieren

Der Arbeitsprozess findet in einem kleinen meistergeführten Metallbauunternehmen statt, welches aus dem Geschäftsführer (gelernter Metallbauer, Handwerksmeister) und 5 geringfügig beschäftigten Mitarbeitern besteht. Das junge Unternehmen hat sich auf Stahltreppen, Stahl- und Edelstahlgeländer sowie Balkone, Überdachungen und Hallenbauten spezialisiert.

Eine Fluchttreppe für einen Hinterausgang herstellen und montieren

Der Kunde möchte, am Hinterausgang seiner Apotheke, eine private Fluchttreppe. Er hat nur geringe Vorstellungen darüber, was er braucht oder was möglich ist. Laut seiner Aussage soll einfach etwas „Sinnvolles“ gebaut werden. Wesentlich soll es kostengünstig sein und eine gute Witterungsbeständigkeit haben. Zudem möchte er 1 Woche und 1 Tag vor Montagetermin informiert werden.

Instandsetzung einer Handkolbenpumpe

Der Arbeitsprozess findet an zwei verschiedenen Standorten statt: zum einen an Bord eines Schiffes, zum anderen in der Werkstatt des Betriebs. Die Auftragsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Instandsetzung, (De-)Montage, Schadensanalyse und technischer Kommunikation.

Fräsen einer Bodenplatte an der automatisierten Fräsanlage

Der Arbeitsprozess findet in einem bekannten Technologie- und Maschinenbauunternehmen mit Sitz in verschiedenen Ländern, wie Deutschland oder Österreich statt. Die Mitarbeiter*innen erhalten ihre Aufträge von der Arbeitsvorbereitung. Ein spezielles Programm wird verwendet, wodurch eine Berechnung von Zeit und betrieblichem Aufwand vorgenommen wird. Auf diese Weise können auch Verzögerungen, die im Arbeitsprozess entstehen, direkt zurückgemeldet werden.

Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher Geräte für einen öffentl. Auftraggeber

Der Arbeitsprozess findet in einem Betrieb des Elektrohandwerks mit Auftragsschwerpunkt in den Bereichen der Gebäudetechnik, Straßenbeleuchtung und Durchführung von E-Checks (normgerechte Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten) statt. Zu den Auftraggebern gehören Gewerbe- und Privatkunden sowie Einrichtungen der öffentlichen Hand. Viele Aufträge werden durch die Teilnahme an Ausschreibungen gewonnen und sind u. a. im öffentlichen Sektor angesiedelt.

Allgemeinbildung in Lernsituationen

Im Zuge der Einführung von Lernfeldern durch die KMK stellt sich für Berufsschullehrkräfte die Herausforderung, z. B. Physik oder Englisch integrativ in ihren unterrichtlichen Lernsituationen zu verankern. Damit rückt die Bedeutung der in den allgemeinbildenden Zweitfächern zu erwerbenden Kompetenzen für das Verständnis, die Bearbeitung und Reflexion beruflicher Situationen in den Fokus.

Im Projekt SteBs sind eine Reihe an Ansätzen und Beispiele entstanden, wie allgemeinbildende und berufsübergreifende Kompetenzen lernfeldintegriert gefördert werden können

Kompetenzwerkstatt

Die Kompetenzwerkstatt unterstützt Lehrkräfte und Ausbildungspersonal dabei, Ausbildung und Unterricht arbeitsprozessorientiert, kompetenzfördernd und digital gestützt zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie stellt Methoden, Anleitungen, Hilfen und Anregungen – zusammengefasst in Handbüchern – sowie leicht zu verwendende Tools für die Ausbildungs- und Unterrichtspraxis zur Verfügung.

Das im Projekt entwickelte Konzept zum Gestalten von Lernsituationen ist anschlussfähig an die Konzepte der Kompetenzwerkstatt, so dass die zugehörigen Instrumente und Tools auch für Lernsituationen genutzt werden können.

Mehr über SteBs


SteBs wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Förderkennzeichen: 01JA2041