Berufliche Handlungsfeldstruktur für den Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker:in
Im Rahmen des Projekts „tekom-LandBauMT“ wurde eine Berufliche Handlungsfeldstruktur für den Beruf des/der Land- und Baumaschinenmechatroniker:in erstellt. Die Entwicklung dieser Beruflichen Handlungsfeldstruktur erfolgte mit Hilfe der berufswissenschaftlichen Methode „Experten-Workshop“.
Ziel war es, mit der Beruflichen Handlungsfeldstruktur die Grundlage für eine berufswissenschaftlich begründete Gestaltung von auftrags- und kompetenzorientierten Bildungsmaßnahmen für die überbetriebliche Ausbildung des/der Land- und Baumaschinenmechatroniker:in zur Verfügung zu stellen.
Die erstellte Berufliche Handlungsfeldstruktur umfasst insgesamt 16 Berufliche Handlungsfelder. Zu jedem dieser Handlungsfelder wurden Handlungsfeldbeschreibungen erstellt. Diese umfassen im Detail jeweils:
- Kurzbeschreibungen des jeweiligen Beruflichen Handlungsfeldes
- Auswahl handlungsfeldspezifischer, typischer (Kunden)Aufträge
- Darstellung des handlungsfeldspezifischen Kompetenzprofils geclustert in Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen
- Auflistung handlungsfeldspezifischer, typischer Arbeitsgegegenstände und Betriebsmittel
- Benennung wichtiger Werkzeuge und Hilfsstoffe
- sowie Benennung handlungsfeldspezifischer rechtlicher Vorgaben.
Die Berufliche Handlungsfeldstruktur einschl. der jeweiligen Handlungsfeldbeschreibungen sind als E-Book veröffentlicht und stehen hier zum Download bereit. Ergänzend dazu steht die Berufliche Handlungsfeldstruktur für den Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker:in auf den folgenden Seiten in digitaler Form zur Verfügung.
Berufliche Handlungsfelder















