Eigene Stellungnahmen zur Anwendung von FEM und alternative Aussagen entwickeln

» CARO-APP: Online-Hilfe » Gewaltfreies bzw. freiheitsförderliches Handeln » Eigene Stellungnahmen zur Anwendung von FEM und alternative Aussagen entwickeln

Hallo und herzlich willkommen bei der Online-Hilfe zur Lernsequenz „Eigene Stellungnahmen zur Anwendung von FEM und alternative Aussagen entwickeln“. Diese Lernsequenz ist Teil der Lerneinheit “Gewaltfreies bzw. freiheitsförderliches Handeln”. Die folgende Hilfe-Seite stellt ein Angebot für Lehrkräfte bzw. pädagogisches Personal dar und bietet, in komprimierter, multimedialer Form, einen Überblick über die Struktur, Ziele, Inhalte, Methoden und Medien dieser Lernsequenz.


Die gesamte Lerneinheit auf einen Blick (rot markiert, die Lernsequenz zu dieser Online Hilfe):


Einführungsvideo

hier noch zwei hilfreiche Links:

CARO-App Support Webseite

gesamtes Unterrichtsmaterial zu dieser Sequenz


Artikulationsschema (Unterrichtsphasen der Sequenz auf einen Blick):

hier auch als PDF-Datei zum Download:


Voraussetzungen

• mind. die Einführungssequenz mit dem Fallbeispiel (Film) „Frau Martin“

Bildungsdimensionen

• Akteur*innen:

Pflegende & Lernende

• Erkenntnisinteressen:

Pflegerisches Handeln

Fallverstehen & situative Verständigung

Kompetenzen (PflAPrV)

•Anlage 1 I.3.a) pflegen, begleiten und unterstützen Menschen aller Altersstufen in Phasen fortschreitender Demenz oder schwerer chronischer Krankheitsverläufe

•Anlage 1 I.6.a) wahren das Selbstbestimmungsrecht des zu pflegenden Menschen, insbesondere auch, wenn dieser in seiner Selbstbestimmungsfähigkeit eingeschränkt ist

•Anlage 1 II.1.d) wenden Grundsätze der verständigungs- und beteiligungsorientierten Gesprächsführung an

•Anlage 1 II.1.f) erkennen sich abzeichnende oder bestehende Konflikte mit zu pflegenden Menschen, wenden grundlegende Prinzipien der Konfliktlösung an und nutzen kollegiale Beratung


Welche Lernziele sollen erreicht werden?

Die Auszubildenden…

  • schätzen eine gezeigte Pflegesituation hinsichtlich ihres „Risikopotentials“ bezogen auf Gewalt ein.
  • entwickeln (zumeist kommunikative) Maßnahmen, um gewaltfreies und freiheitsförderliches Handeln in einer konkreten Pflegesituation zu fördern.
  • können über die Caro-App medial am Unterricht teilnehmen und laden eigene Ergebnisse hoch.
  • können eigene und andere Ergebnisse reflektieren und konstruktiv kritisieren.

Ergänzungs- bzw. Erweiterungsoptionen mit dem Sequenz Editor…

Alternative zu Aufgabe 2

Alternative Aussage entwickeln

ursprünglicher Handlungsablauf:

Entwicklung möglicher Antworten und Aussagen, welche die Pflegeperson äußern kann sowie Ausfüllen einer Sprechblase und Eingabe in der Caro-App.

Alternative:

Dargestellte Situation wird mittels eines Standbilds dargestellt. Diese könnte auch fotografisch oder videografisch festgehalten (ggf. auch mit einer Sprechblase ergänzt) und über die Caro-App hochgeladen werden.

Alternativ wäre auch der Einbezug mehrerer beteiligter Figuren in der dargestellten Situation des Standbilds spannend. Hierbei handelt es sich dann um die Methode des Standbilds mit Figurenbefragung.

Alternative zu Aufgabe 3

Eigene alternative Aussagen entwickeln

ursprüglicher Handlungsablauf:

Anfertigung eines Screenshots zu anderen Szenen aus dem Film + Einfügen alternativer Aussagen. Die Fotomontage wird in der Caro-App hochgeladen und im Plenum diskutiert.

Alternative:

Die gewählte Szene aus dem Film wird durch die Lernenden selbst mittels eines Rollenspiels (szenischen Spiels) vorgetragen. Hierbei gibt es ebenfalls die Möglichkeit das Rollenspiel aufzunehmen und in der Caro-App hochzuladen, um konstruktiv im Plenum vergleichen und diskutieren zu können.


Literaturvorschläge

  • Abraham, J., Ralph, M. & Köpke, S. (2019). Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege. Public Health Forum, 27(1): 75-77.
  • Köpke, S., Möhler, R., Abraham, J., Henkel, A., Kupfer, R. & Meyer, G. (2015): Leitlinie FEM – Evidenzbasierte Praxisleitlinie Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege. 1. Aktualisierung 2015, 2.Auflage. Universität zu Lübeck & Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2015. (Zitierdatum 22.10.2018), Online verfügbar unter: http://www.leitlinie-fem.de/download/LL_FEM_2015_Internet_gesamt.pdf

Kontaktmöglichkeit

carocare@uni-bremen.de

weiter geht´s zur nächsten Sequenz…