Herzlich Willkommen zur Online-Hilfe
Auf dieser Online-Hilfe finden Sie, welche Kompetenzbereiche mit dieser Unterrichtseinheit angestrebt werden sollen. Im Artikulationsschema können Sie sich einen schnellen Überblick verschaffen, die alternativen Vorschläge zur Unterrichtsdurchführung sind beigefügt. Die vier Alternativen werden in einer Tonaufnahme vorgestellt. Benötigen Sie Hintergrundwissen zu den Unterrichtsinhalten dieser Lernsequenz finden Sie hilfreiche Literaturhinweise in der letzten Kategorie dieser Online-Hilfe.
Die Auszubildenden…
I.3.a) pflegen, begleiten, unterstützen und beraten Menschen aller Altersstufen sowie deren Bezugspersonen in Phasen fortscheitender Demenz oder schwerer chronischer Krankheitsverläufe sowie am Lebensende
I.6.a) wahren das Selbstbestimmungsrecht der zu pflegenden Menschen aller Altersstufen, insbesondere auch, wenn sie in ihrer Selbstbestimmungsfähigkeit eingeschränkt sind
II.1.b) gestalten kurz- und langfristige professionelle Beziehungen mit Menschen aller Altersstufen und ihren Bezugspersonen, die auch bei divergierenden Sichtweisen oder Zielsetzungen und schwer nachvollziehbaren Verhaltensweisen von Empathie, Wertschätzung, Achtsamkeit und Kongruenz gekennzeichnet sind
II.1.e) erkennen Kommunikationsbarrieren bei zu pflegenden Menschen aller Altersstufen, insbesondere bei spezifischen Gesundheitsstörungen oder Formen von Behinderungen und setzen unterstützende und kompensierende Maßnahmen ein, um diese zu überbrücken
II.1.f) reflektieren sich, abzeichnende oder bestehende Konflikte in pflegerischen Versorgungssituationen mit Menschen aller Altersstufen und entwickeln Ansätze zur Konfliktschlichtung und -lösung, auch unter Hinzuziehung von Angeboten zur Reflexion professioneller Kommunikation
Zeit in Min. | Phase | Handlungsablauf | Sozialform | Methode | Medien | alternative Tools |
5 | Begrüßung & Beginn | Die Lehrperson stellt die Unterrichtsziele der kommenden Lerneinheit vor und startet den Anmeldevorgang in der Caro-App, die SuS melden sich an | Plenum | Lehrendenvortrag | Caro-App | |
10 | Einstieg | Erläuterung des Arbeitsauftrags „Handlungsalternativen anspielen“, eigene Geschichte oder den Fall von Frau Martin aktivieren (Situationen von Unsicherheit, Hilflosigkeit und/oder Überforderung) | Plenum/ Einzelarbeit | Lehrendenvortrag | Laptop/Tablet, Beamer/Whiteboard; PPTX | Blitzlichtrunde oder Einstieg in Alternative 2, 3 oder 4 |
210 | Erarbeitung | Gruppenbildung (mindestens 5 Personen pro Gruppe), in den Gruppen lesen die SuS die Aufgabe 1 „Videodreh mit dem Smartphone“ in der Caro-App. SuS erhalten den Arbeitsauftrag ein Video (max. 5 Min.) zum Thema „Ungewissheit im pflegerischen Handeln?“ aufzunehmen und dieses in der Caro-App hochzuladen | Gruppenarbeit | Videodreh | Caro-App, Smartphones der SuS | Fallbesprechung, Podiumsdiskussion, Rollenspiel |
45 | Ergebnissicherung & Abschluss | SuS sehen sich die Videos der anderen Gruppen im Plenum an und diskutieren die unterschiedlichen Lösungsansätze | Plenum | Unterrichtsgespräch | Laptop/Tablet, Beamer/Whiteboard & Lautsprecher | Blitzlichtrunde oder Diskussion/Reflexion zu den Ergebnissen der gewählten Alternative |
Hier geht es zurück zur Startseite.