Kultur als Orientierungssystem

» CARO-APP: Online-Hilfe » Transkulturelle Pflege » Kultur als Orientierungssystem

Kultur als Orientierungssystem

Herzlich Willkommen zu der Lernsequenz Kultur als Orientierungssystem. Diese Lernsequenz ist Teil der Lerneinheit “Transkulturelle Pflege”.

Diese Seite dient als Anleitung für Lehrkräfte und gibt Ihnen einen Überblick über die Inhalte, Ziele und Handlungsalternativen. Die Lernsequenz umfasst 180 Minuten (Zwei Doppelstunden)

Lernziele

Die Auzubildenden

…reflektieren ihre eigene Sichtweise auf die eigene Kultur und den Umgang mit anderen Kulturen

…verstehen den Begriff der Kultur und können diesen definieren

…erklären das Eisbergmodell anhand der Kultur

…können sichtbare und unsichtbare Merkmale von Kulturen unterscheiden und benennen

…beschreiben die Begriffe Multikuluralität, Interkulturalität und Transkulturalität und können diese auf die Pflege übertragen

…reflektieren die eigenen – reduktionistischen- kulturellen Muster

Vorraussetzungen

Einstiegssequenz zum Fall Herr wurde bereits Demir bearbeitet.

Kompetenzen

  • II.1.a) machen sich eigene Deutungs- und Handlungsmuster in der pflegerischen Interaktion mit Menschen aller Altersstufen und ihren Bezugspersonen und mit ihren unterschiedlichen, insbesondere kulturellen und sozialen Hintergründen bewusst und reflektieren sie
  • II.1.f) reflektieren sich abzeichnende oder bestehende Konflikte in pflegerischen Versorgungssituationen mit Menschen aller Altersstufen und entwickeln Ansätze zur Konfliktschlichtung und -lösung, auch unter Hinzuziehung von Angeboten zur Reflexion professioneller Kommunikation

Artikulationsschema

Zeit Phase HandlungsablaufSozialformMethodeMedien
5Begrüßung und BeginnL stellt die kommende Lerneinheit vor und startet den Anmeldevorgang in der CARO-App; SuS melden sich anPlenumLehrendenvortragAnmeldung in der CARO-App
10-15Einstieg & Erarbeitung ISuS lesen den kurzen Text über „Das Eisberg-Modell der Kultur“ und geben je 5 Begriffe, die Sie mit der sichtbaren, bewussten Kultur als auch mit der unsichtbaren, unbewussten Kultur in Verbindung bringen, in die CARO-App ein
EAMetaplankarten-AbfrageAufgabe 1 in der CARO-App
15-20Ergebnissicherung IL moderiert die Zusammenfassung & Visualisierung der EA-Ergebnisse mittels der CARO-App; L erstellt daraus ein Cluster
PlenumUnterrichtsgespräch/ClusterCARO-App über Beamer/Whiteboard sichtbar
45-50Erarbeitung IIL fordert SuS auf, selbstständig 4 Gruppen zu bilden oder wählt diese aus; SuS recherchieren die Begriffe Multi-, Inter- und Transkulturalität im Internet und erstellen dazu ein Schaubild/Infografik
GAInternetrecherche & Infografik erstellenAufgabe 2 in der CARO-App
10-15Ergebnissicherung IIL moderiert die Visualisierung der Infografiken mittels der CARO-App
PlenumUnterrichtsgesprächCARO-App über Beamer/Whiteboard sichtbar
40-45Erarbeitung IIISuS lesen den Text „Kultur als Orientierungssystem“ und  führen die Übung „Fremd- und Selbstzuschreibungen“ als Partner*innenarbeit durch, anschließen reflektieren sie diese in der CARO-App
EA PAText lesen, Übung „Fremd- und Selbstzuschreibungen“, Reflexion der ÜbungAufgabe 3 in der CARO-App
15- 20Ergebnissicherung IIIL moderiert die Zusammenfassung & Visualisierung der Reflexion mittels der CARO-App
PlenumUnterrichtsgesprächCARO-App über Beamer/Whiteboard sichtbar
10- 15Abschluss & AusblickL stellt die Kulturpyramide als ein mögliches Orientierungssystem vorPlenumLehrendenvortragPPP Kulturpyramide in der CARO-App über Beamer/Whiteboard sichtbar oder PDF als Handout ausgedruckt

Erklär-Video zur Lernsequenz

Erklär-Video der Unterrichtssequenz Kultur als Orientierungssystem

Medien

  • CARO-App
  • PPP Projekt OPEN
  • Beamer/Whiteboard
  • Smartphone Kopfhörer Laptop/
  • Computer

Methoden

  • Lehrendenvortrag
  • Metaplankarten-Abfrage
  • Unterrichtsgespräch/
  • Cluster
  • Internetrecherche
  • Infografik erstellen
  • Text lesen

Hilfestellungen und Alternativen

Metaplankarten-Tools

Oncoo, Miro, Flinga

Standbild

Beschreibung der Methode des Standbildes

Rollenspiel

Beschreibung der Methode des Rollenspiels

Literatur

  • Domenig, D. (2007): Das Konzept der transkulturellen Kompetenz. In: Domenig, D. (Hrsg.): Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuchbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. Hans Huber, Bern
  • Duden.de (2019): Kultur, die. Bedeutungen 1. b). Zugriff unter: https://www.duden.de/rechtschreibung/Kultur [17.12.2019]
  • Handschuck, S. & Klawe, W. (2010): Interkulturelle Verständigung in der sozialen Arbeit. Ein Erfahrungs-, Lern- und Übungsprogramm zum Erwerb interkultureller Kompetenz.Juventa Verlag. Weinheim, München
  • Kluckhohn, C. & Murray, H. (1948): Personality formation: The determinants. In: Kluckhohn, C. & Murray, H. (Hrsg.): Personality in Nature, society and Culture. New York.S. 35-50
  • Lenthe, U. (2011): Transkulturelle Pflege. Kulturspezifische Faktoren erkennen – verstehen – integrieren. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien

Zur nächsten Sequenz der Lerneinheit geht es hier