Variationen von Beschränkungen und Eingrenzung der Freiheit – rechtliche Grundlagen

» CARO-APP: Online-Hilfe » Gewaltfreies bzw. freiheitsförderliches Handeln » Variationen von Beschränkungen und Eingrenzung der Freiheit – rechtliche Grundlagen

HERZLICH WILLKOMMEN 

auf der Hilfeseite zur Unterrichtssequenz “Variationen von Beschränkungen und Eingrenzungen der Freiheit – rechtliche Grundlagen”, welche Teil der Lerneinheit “gewaltfreies bzw. freiheitsförderliches Handeln” ist. 

Die nachfolgende Hilfeseite dient zum Überblick über die Unterrichtssequenz.

Voraussetzungen

  • Es sind keine Lernvoraussetzungen erforderlich

Pflegedidaktische Heuristik

  • Beteiligte Akteure:
    – Pflegende und Lernende
    – Patienten*innen
    – Institution und Gesellschaft
    – Pflegerisches Handeln
  • Erkenntnisinteresse
    – regelgeleitetes Handeln

Kompetenzbereiche

  • I.2.e) Nehmen Hinweiszeichen auf mögliche Gewaltausübung wahr und geben entsprechende Beobachtungen weiter
  • I.6.a) Wahren das Selbstbestimmungsrecht des zu pflegenden Menschen, insbesondere auch, wenn dieser in seiner Selbstbestimmungsfähigkeit eingeschränkt ist
  • II.3.b) Erkennen das Prinzip der Autonomie der zu pflegenden Person als eines von mehreren konkurrierenden ethischen Prinzipien und unterstützen zu pflegende Menschen bei der selbstbestimmten Lebensgestaltung
  • IV.2.c) Verfügen über grundlegendes Wissen zur Gesetzgebung im Gesundheits- und Sozialbereich

Lernziele, welche in dieser Unterrichtssequenz erreicht werden sollten

  • Die Lernenden kenn die verschiedenen FEM-Variationen
  • Die Lernenden erkennen die verschiedenen FEM-Variationen und können diese benennen
  • Die Lernenden kennen und verstehen die gesetzlichen Grundlagen hinter den FEM
  • Die Lernenden können eine begründete Entscheidung hinsichtlich des Unterschiedes der FEM-Variationen treffen

Artikulationsschema

Zeit in minPhaseHandlungsablaufSozialformMethodeMedien
5Begrüßung & BeginnL. stellt die kommende Lerneinheit vor und startet den Anmeldevorgang in der CARO-AppPlenumLehrendenvortragAnmeldung in der CARO-App
20Einstieg & Erarbeitung ISuS sehen sich die unterschiedlichen Situationen auf den Bildern an und entscheiden, ob es sich dabei um eine freiheitseinschränkende, freiheitsentziehende Maßnahme oder keine FEM handelt. Eine dieser Entscheidungen begründen die SuS in Textform ausführlichEASingle-Choice-Abfrage oder Stimmungsbild mit Kärtchen
Schriftliches Begründen
Aufgabe 1 – Single-Choice-Abfrage
10Ergebnissicherung IL gibt einen Überblick zu den Abstimmungsergebnissen und diskutiert die Begründungen mit den SuSPlenumUnterrichtsgespräch
15Erarbeitung IIL gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen bei FEM mittels einer PowerPoint Präsentation; nach dieser Informationsgrundlage werden die unterschiedlichen Situationen (Bilder) erneut thematisiertPlenumLehrendenvortrag/
Unterrichtsgspräch
Präsentationsfolien
35Ergebnissicherung IISuS sehen zur unterstützenden Information den Film „Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege (FEM)“PlenumFilm
5AusblickL fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt evtl. einen Ausblick auf weitere Unterrichtseinheiten.PlenumLehrendenvortrag

Erklärvideo

Grenzen & weiterführende mediendidaktische Überlegungen

Zu sehen im Artikulationsschema ist, dass im Einstieg & Erarbeitung I bspw. ein Stimmungsbild mit Kärtchen verwendet werden kann. Hierzu kann als Alternative ein Mentimeter angewendet werden. Dies ist eine App, welches Echtzeitfeedback verwendet.

https://www.mentimeter.com/

Zusätzlich wird in Ergebnissicherung II ein Video gezeigt als zusätzliches Input. Es zeigt, durch einen Anwalt vertreten, rechtliche Aspekte in Form einer Reportage hinsichtlich FEM. Allerdings ist dieses Video mit über 30 Minuten sehr lang. Es könnten einzelne Stellen des Videos gezeigt werden und zusätzlich auf Situationen, welche die Auszubildenden selbst erlebt haben eingegangen werden. Diese könnten dahingehend rechtlich betrachtet werden.

Weiterführende Literatur

  • Abraham, J., Ralph, M. & Köpke, S. (2019). Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege. Public Health Forum, 27(1), pp. 75-77.
  • BMFSFJ & BMG (2010): Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Paderborn: Bonifatius GmbH
  • Coester, R. (2016): Freiheitsentziehende Maßnahmen (im Rahmen des §1906 BGB). Handreichung des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe e. V. Verfügbar unter: https://www.beb-ev.de/wp-content/uploads/2016/01/freiheitsentziehende-Massnahmen-Handreichung-2016.pdf [21.08.2018]
  • König, J. & Schibrowski, M. (2013): FEM – Freiheitseinschränkende Maßnahmen. Gesetzliche Grundlagen – Praxisbeispiele – Alternativen. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG