Einflussfaktoren bzgl. der Förderung von Freiheit und FEM

» CARO-APP: Online-Hilfe » Gewaltfreies bzw. freiheitsförderliches Handeln » Einflussfaktoren bzgl. der Förderung von Freiheit und FEM

Herzlich willkommen auf der Hilfeseite zur Unterrichtssequenz „Einflussfaktoren bzgl. der Förderung von Freiheit und FEM“. Die Unterrichtssequenz ist Teil der Lerneinheit „gewaltfreies bzw. freiheitsförderliches Handeln“. Die nachfolgenden Hilfeseite soll dazu dienen einen Überblick über die Unterrichtssequenz zu erhalten.

Voraussetzungen:

Pflegedidaktische Heuristik:

  • Beteiligte Akteure:
    – Pflegende & Lernende
    – Pflegerisches Handeln
    – Institution & Gesellschaft
  • Erkenntnisinteresse:
    – regelgeleitetes Handeln

Kompetenzbereiche:

  • I.1.d) schätzen diverse Pflegeanlässe und den Pflegebedarf bei Menschen aller Altersstufen auch in instabilen gesundheitlichen und vulnerablen Lebenssituationen ein.
  • I.2.f) verfügen über ein grundlegendes Verständnis zu physischen, psychischen und psychosomatischen Zusammenhängen, die pflegerisches Handeln begründen.
  • I.6.a) wahren das Selbstbestimmungsrecht des zu pflegenden Menschen, insbesondere auch, wenn dieser in seiner Selbstbestimmungsfähigkeit eingeschränkt ist.
  • IV.1.b) orientieren ihr Handeln an qualitätssichernden Instrumenten, wie insbesondere evidenzbasierten Leitlinien und Standards.
  • IV.2.c) verfügen über grundlegendes Wissen zur Gesetzgebung im Gesundheits- und Sozialbereich.

Lernziele die mit dieser Unterrichtssequenz erreicht werden können…

  1. Die Auszubildenden benennen verschiedene Einflussfaktoren die eine FEM begünstigen.
  2. Die Auszubildenden ordnen die Einflussfaktoren der Makro-, Meso-, und Mikroebene zu.
  3. Die Auszubildenden hierarchisieren die Einflussfaktoren nach der Stärke des Einfluss.
  4. Die Auszubildenden beschreiben den aktuellen Forschungsstand bezüglich der Anwendung von FEM, dass insbesondere die Einrichtungskultur (Mesoebene) und weniger die Mikroebene entscheidend ist. 
  5. Die Auszubildenden nennen Ansatzpunkte zur Reduzierung von FEM bzw. Faktoren, die gewaltfreies und freiheitsförderliches Handeln begünstigen.

Artikulationsschema:

Zeit
in Min.
PhaseHandlungsablaufSozialformMethodeMedien
10 – 15Begrüßung und BeginnL. stellt die kommende Lerneinheit vor und startet den Anmeldevorgang in der Caro-App; SuS melden sich an.PlenumLehrendenvortragAnmeldung in der Caro-App
5EinstiegZum Einstieg zeigt L. einen Screenshot aus dem Film „Ungewissheit“, anhand dessen die mögliche Anwendung von FEM durch Fixiergurte bei Frau Martin. thematisiert wird. Verbunden wird dieses Bild mit der Frage, welche Einflussfaktoren bei der Anwendung von FEM eine Rolle spielen und diese z.B. begünstigen oder vermindern. PlenumLehrendenvortragScreenshot, Folien
Datei: „Einflussfaktoren FEM LI2 Einstieg und Frage“
5Erarbeitung IL. stellt zunächst als Strukturierungshilfe für die nachfolgende Abfrage eine Abbildung mit drei Ebenen (Mikro-, Meso- , Makroebene) über Beamer oder Whiteboard vor. PlenumLehrendenvortragDatei: „Einflussfaktoren FEM LI2 Vorstellung Ebenen“
10Die SuS geben in Einzelarbeit/Partnerarbeit ihre Vermutungen zu Einflussfaktoren in Schlagworten auf Metaplankarten in der CARO-App ein.EAKartenabfrageCARO-App über Beamer/Whiteboard sichtbar
Aufgabe 1  Kartenabfrage Einflussfaktoren
10Ergebnissicherung IL. moderiert die Zusammenfassung & Visualisierung der Einzelarbeitsergebnisse im Plenum über Beamer oder Whiteboard mittels der CARO-App und erstellt daraus ein Cluster. (Vorschlag für eine Systematik: mindestens Meso- und Mikroebene ggfs. weitere Untergliederung z.B. Merkmale Pflegende und zu Pflegende).PlenumUnterrichtsgespräch/ ClusternCARO -App über Beamer/Whiteboard sichtbar
10Erarbeitung IIL. lässt nun SuS mittels der CARO-App durch eine Sliderabfrage einschätzen, welche der vorgeschlagenen Faktoren einen stärkeren Einfluss haben. 
Die Ergebnisse der Abfrage werden mit der CARO-App visualisiert (z.B. Balkendiagramm).
EASliderabfrage
Visualisierung Meinungssbild 
Unterrichtsgespräch
Caro-App über Beamer/Whiteboard sichtbar
Aufgabe 2  Slider-Abfrage Einflussfaktoren
10Ergebnissicherung IIL. diskutiert mit SuS den aktuellen Forschungsstand anhand der Aussage, dass bezüglich der Anwendung von FEM insbesondere die Einrichtungskultur entscheidend ist und weniger einzelne Faktoren auf der Mikroebene wie z.B. Bewohner*innen- / Patient*innen-Merkmale. PlenumUnterrichtsgesprächEinflussfaktoren FEM LI2 Forschungsstand zu Einflussfaktoren
10Abschluss & AusblickL. gibt einen Überblick zu möglichen Ansatzpunkten zur Reduzierung von FEM bzw. zu Faktoren, die gewaltfreies und freiheitsförderliches Handeln begünstigen.PlenumLehrendenvortrag
5Abschluss & AusblickL. gibt einen Überblick über die nachfolgenden Lerneinheiten der Lerninsel „Gewaltfreies und freiheitsförderliches Handeln“.PlenumLehrendenvortrag
Artikulationsschema „Einflussfaktoren bzgl. der Förderung von Freiheit und FEM“

L.= Lehrende

SuS = Schülerinnen und Schüler

EA = Einzelarbeit

Erklärvideo zur Unterrichtssequenz:

Grenzen und weiterführende mediendidaktische Überlegungen:

Wie im Erklärvideo vorgestellt, sollen die Auszubildenden mittels Metaplankarten eine Einschätzung vornehmen, wodurch die Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen beeinflusst werden kann. Momentan wird das Tool der Metaplankartenabfrage in der Caro-App noch überarbeitet, so dass es zu Optimierungen des Tools kommen soll. Alternativ können Sie als Lehrkraft andere digitale Tools nutzen, um eine Metaplankartenabfrage mit den Auszubildenden durchzuführen.
Hierfür können beispielsweise folgende Anbieter genutzt werden:

Weiterführende Literatur:

Riedel, A. (2013): Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung im professionellen Pflegehandeln realisieren. In: Ethik in der Medizin. März 2013, Vol. 25, Issue 1, 1–4.
Abraham J, Meyer G. (2013): Gewaltprävention in der Pflege. Übersichtsarbeit zu Voraussetzungen und wirksamen Maßnahmen zur Vermeidung von Gewalt in der Pflege. Abschlussbericht für das Zentrum für Qualität in der Pflege. Online unter https://www.zqp.de/wp-content/uploads/Abschlussbericht_Gewaltpraevention_Pflege.pdf.
Köpke S, Möhler R, Abraham J, Henkel A, Kupfer R, Meyer G. (2015): Leitlinie FEM – Evidenzbasierte Praxisleitlinie Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege. 1. Aktualisierung 2015, 2.Auflage. Universität zu Lübeck & Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2015. (Zitierdatum 22.10.2018), Online unter: http://www.leitlinie-fem.de/download/LL_FEM_2015_Internet_gesamt.pdf.

→ Weiter geht es auf folgender Hilfeseite…