Einstieg Fallsituation „Frau Martin“ erschließen

» CARO-APP: Online-Hilfe » Gewaltfreies bzw. freiheitsförderliches Handeln » Einstieg Fallsituation „Frau Martin“ erschließen

HERZLICH WILLKOMMEN 
auf der Hilfeseite zur Unterrichtssequenz “Einstieg Fallsituation ‚Frau Martin‘ erschließen”,
welche Teil der Lerneinheit “gewaltfreies bzw. freiheitsförderliches Handeln” ist.
Die nachfolgende Hilfeseite dient zum Überblick über die Unterrichtssequenz:

Voraussetzungen:

  • keine Lernvoraussetzungen erforderlich

Pflegedidaktische Heuristik:

  • Beteiligte Akteure:
    Pflegende & Lernende
    Patientin
    Institution & Gesellschaft
    Pflegerisches Handeln
  • Erkenntnisinteresse
    technisches Erkenntnisinteresse / regelgeleitetes Handeln

Kompetenzbereiche:

  • I.3.a) Pflege bei Demenz
  • I.6.a) Wahren des Selbstbestimmungsrechtes
  • II.1e) Selbstbestimmungsrecht
  • II.1.e) Kommunikationsbarrieren
  • II.1.f) Konfliktlösung, kollegiale Beratung

Lernziele, die mit dieser Unterrichtssequenz erreicht werden sollen:

  • Die Auszubildenden erhalten einen Überblick über die Lerneinheit.
  • Die Auszubildenden lernen die Fallsituation der an Demenz erkrankten Patientin „Frau Martin“ anhand eines Videos kennen.
  • Die Auszubildenden formulieren Gedanken und Gefühle, die sich nach Anschauen des Videos ergeben.
  • Die Auszubildenden tauschen sich über diese Gedanken & Gefühle aus.
  • Die Auszubildenden formulieren und sammeln Ideen zum benötigten Hintergrundwissen, welches benötigt wird, um in einer solchen Situation gut handeln zu können.

Artikulationsschema

Im folgenden findest du einen möglichen Unterrichtsverlauf inklusive möglicher Methoden- und Medienwahl sowie Kompetenzverweisen und Literaturangaben. Dieser ist ebenfalls in der Caro-App hinterlegt.

Zeit in Min.PhaseHandlungsablaufSozial-formMethodeMedien
10-15Begrüßung & Beginn L stellt die kommende Lerneinheit vor
und startet den Anmeldevorgang in der CARO-App;
SuS melden sich an
Ple-numLehrendenvortragAnmeldung in der Coro-App
20EinstiegSuS lernen das Fallbeispiel von Frau Martin kennen
und sehen dazu den Film „Ungewissheit im pflegerischen Handeln“;
L fordert SuS auf, ihre Gedanken und Gefühle
in die CARO-App einzugeben
Ple-numFilm ansehenFilm „Ungewissheit im pflegerischen Handeln“ 
(Version mit Thematisierung von FEM/Gewalt; 18:23 Min.)
5-10Erarbeitung ISuS geben in Stillarbeit zunächst ihre Gedanken &
Gefühle in Schlagworten auf Metaplankarten in der CARO-App ein
(max. 2 Tags pro Kategorie)
EAKartenabfrageAufgabe 1 – Kartenabfrage
15-20Ergebnis-sicherung IL moderiert die Zusammenfassung & Visualisierung der EA-Ergebnisse
mittels der CARO-App; L erstellt daraus ein Cluster
 
Ple-numUnterrichts-gespräch & ClusterCARO-App über Beamer/Whiteboard sichtbar
10Übergang/ Erarbeitung IIL fordert SuS auf, einzelne Ideen zur Frage „Was muss ich wissen, um in
einer solchen Situation gut handeln zu können?“ in die CARO-App einzugeben
(maximal 2 Ideen pro SuS); SuS geben in Stillarbeit
ihre Ideen als kurzen Freitext in die CARO-App ein
EAFreitexteingabeAufgabe 2 – Ideensammlung
20Ergebnis-sicherung IIL moderiert die Zusammenfassung & Visualisierung
der EA-Ergebnisse mittels der CARO-App
Ple-numUnterrichts-gesprächCARO-App über Beamer/Whiteboard sichtbar
5Abschluss & AusblickL gibt einen Überblick über die nachfolgenden Lerneinheiten
der Lerninsel „Ungewissheit im pflegerischen Handeln“
Ple-numLehrendenvortrag

L = Lehrende
SuS = Schülerinnen und Schüler
EA = Einzelarbeit

Erklärvideo zur Unterrichtssequenz:

Grenzen & weiterführende mediendidaktische Überlegungen:

Wie im Artikulationsschema ersichtlich, wird in der Erarbeitungsphase I sowie der Ergebnissischerung I mit einer Kartenabfrage und einem anschließenden Cluster gearbeitet. An dieser Stelle bietet sich die Nutzung anderer kostenloser Tools an, da die Kartenabfrage innerhalb der Caro-App momentan noch optimiert wird. Mögliche Alternativen sind beispielsweise:

Außerdem könnte die Frage der Erarbeitungsphase II „Was muss ich wissen, um in einer solchen Situation gut handeln zu können?“ ggf. an die Heterogenität der Lerngruppe angepasst werden, indem mit der Frage „Welche Probleme treten innerhalb des Filmsequenz ‚Frau Martin‘ auf?“ begonnen wird, um dann zu der oben beschriebenen Frage bzgl. des nötigen Wissens zu gelangen. Auch hier bieten sich neben der Freitexteingabe innerhalb der Caro-App die oben beschriebenen Tools an.

Bei Fragen besteht die Möglichkeit, sich per E-Mail an folgende Adresse zu wenden: carocare@uni-bremen.de.

Weiterführende Literatur:

  • Abraham, J., Ralph, M. & Köpke, S. (2019). Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege. Public Health Forum, 27(1): 75-77.
  • Köpke, S., Möhler, R., Abraham, J., Henkel, A., Kupfer, R. & Meyer, G. (2015): Leitlinie FEM – Evidenzbasierte Praxisleitlinie Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege. 1. Aktualisierung 2015, 2.Auflage. Universität zu Lübeck & Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2015. (Zitierdatum 22.10.2018), Online unter: http://www.leitlinie-fem.de/download/LL_FEM_2015_Internet_gesamt.pdf.

→ Weiter geht es auf folgender Hilfeseite