Link zum gesamten Unterrichtsmaterial: https://seafile.zfn.uni-bremen.de/d/a2b7ab897e934cf98de1/
Für diese Lernsequenz ist es wichtig, dass die Lernenden ihr Smartphone, sowie das passende Datenkabel dabei haben. Die Artikulationsschemen der Caro-Entwickler sehen diverse Video-Drehs vor.
Hier finden Sie den Support der Entwickler der CARO-App. Er umfasst Video-Tutorials und ein Handbuch. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die CARO-Entwickler zu kontaktieren und an Schulungen zum Umgang mit der App teilzunehmen.
Hier können Sie direkt auf das Handbuch als Pdf-Datei zugreifen. Im Handbuch wird die Handhabung der CARO-App in Wort und Bild erläutert.
Beide Links sind so eingestellt, dass sich die Seiten in einem neuen Fenster öffnen.
In der Lerneinheit „Ungewissheit im pflegerischen Handeln“ wird von den Herausgeber*innen der Caro-App oft die Methodik Videodreh angeboten. Dafür sollten zwei Vorausetzungen erfüllt sein.
Zum Einen sollte diese Methodik der Lerngruppe angepasst werden. Zum Anderen müssen die Lernenden unbedingt ihr Smartphone und das dazu passende Daten- bzw. Ladekabel dabei haben. Sonst ist es nicht bzw. nur sehr eingeschränkt möglich, die Ergebnisse zu produzieren und zu präsentieren.
Bei der Planung der Unterrichtseinheit sollte, in Anbetracht der Lerngruppe, überlegt werden, ob in drei von sieben Lernsequenzen mit dem Videodreh gearbeitet werden soll. Die pädagogische Grundlage bietet die Bedingungsanalyse der Lerngruppe.
In der unten stehenden Tabelle und in den Hilfeseiten der einzelnen Lernsequenzen werden zusätzlich didaktische Alternativen angeboten.
Im Bremer Curriculum würden sich die einzelnen Lernsequenzen zum Thema „Ungewissheit im pflegerischen Handeln“ in den Lernfelder 2, 8 und 12 wiederfinden.
Im Rahmenlehrplan ist das Thema Demenz in der curricularen Einheit 11 verortet.
Sozialform | Methode | Material | |
Lernsequenz 1: Einstieg | Plenum | Lehrendenvortrag, Cluster | Tafel, Moderationskarten, Stifte, Beamer |
Lernsequenz 2: Herausforderung Kommunikation | Plenum, Einzelarbeit, | Lehrendenvortrag, Abfrage, Unterrichtsgespräch, Cluster | Beamer, Whiteboard, PPP, Handout |
Lernsequenz 3: Kommunikation mit MmD | Plenum, Einzelarbeit, Gruppenarbeit | Lehrendenvortrag, Informationen via Text und Video, Videodreh, Unterrichtsgespräch | Text, Smartphone, Kopfhörer, Laptop, Beamer, ggf. Tafel |
Lernsequenz 4: Setting KH | Plenum, Gruppenarbeit | Lehrendenvortrag, Sliderabfrage, Unterrichtsgespräch | ggf. Flipchart, Video, Laptop, Beamer, Wandzeitung |
Lernsequenz 5: Theorie der besonderen Ungewissheit | Plenum, Einzelarbeit, Partnerarbeit | Lehrendenvortrag, Unterrichtsgespräch, Narrativ schreiben, Partnergespräch, Mind-Map, Cluster, Sliderabfrage | Texte, Experteninterview (Film), Beamer, Laptop, Lautsprecher, PPP, Whiteboard Arbeitsblätter, Metaplankarten |
Lernsequenz 6: Fundierte Begründung vs. Unwissenheit | Plenum, Einzel- und Gruppenarbeit | Lehrendenvortrag, Abfrage, Film drehen (Interview), Unterrichtsgespräch | Beamer, Whiteboard, Lautsprecher, PPP |
Lernsequenz 7: Handlungsalternativen | Plenum, Einzelarbeit, Gruppenarbeit | Lehrendenvortrag, Videodreh, Unterrichtsgespräch | Aufgabenstellung, Smartphone, Beamer, Whiteboard |