Interkulturelle Öffnung der Pflegeberatung (Projekt Open)
Nach einer kurzen Erläuterung des in dieser Unterrichtssequenz im Vordergrund stehenden Projektes, werden Lernziele, Voraussetzungen und zu erreichende Kompetenzen benannt. Das eingefügte Artikulationsschema bietet zudem einen schnellen Überblick und ein kurzes Erklär-Video liefert weitere Informationen. Neben der Auflistung von Methoden und Medien dieser Unterrichtssequenz werden abschließend noch mögliche Herausforderungen sowie beispielshafte Alternativen angeführt.
Projekt zur Weiterentwicklung der Pflegeberatung, um eine barrierearme sowie sektorenübergreifende Pflegeversorgung für lebenserfahrene zugewanderte Menschen weiterzuentwickeln und wissenschaftlich zu evaluieren.
Lernziele
In dieser Unterrichtssequenz wird – gemäß der Interaktionistischen Pflegedidaktik (Darmann-Finck 2010) – das praktische sowie emanzipatorische Erkenntnisinteresse angesprochen. Neben dem Fallverstehen sowie der situativen Verständigung steht die Reflexion im Vordergrund. Beteiligte Akteure sind Pflegende und Lernende sowie die zu pflegende Person und ihre Angehörigen.
Die Auszubildenden...
Voraussetzungen
Es sind keine Lernvoraussetzungen erforderlich, mediale Voraussetzungen (siehe Medien).
Das Bearbeiten der vorherigen Lernsequenzen ist empfehlenswert.
Kompetenzen
Die Auszubildenden…
II.1.b) gestalten kurz- und langfristige professionelle Beziehungen mit Menschen aller Altersstufen und ihren Bezugspersonen, die auch bei divergierenden Sichtweisen oder Zielsetzungen und schwer nachvollziehbaren Verhaltensweisen von Empathie, Wertschätzung, Achtsamkeit und Kongruenz gekennzeichnet sind,
II.2.a) informieren Menschen aller Altersstufen zu komplexen gesundheits- und pflegebezogenen Fragestellungen und weitergehenden Fragen der pflegerischen Versorgung,
II.2.c) beraten zu pflegende Menschen aller Altersstufen und ihre Bezugspersonen im Umgang mit krankheits- sowie therapie- und pflegebedingten Anforderungen und befähigen sie, ihre Gesundheitsziele in größtmöglicher Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu erreichen,
II.2.d) reflektieren ihre Möglichkeiten und Begrenzungen zur Gestaltung von professionellen Informations-, Instruktions-, Schulungs- und Beratungsangeboten bei Menschen aller Altersstufen.
Artikulationsschema
Zeit in min | Phase | Handlungsablauf | Sozialform | Methode | Medien |
5 | Begrüßung und Beginn | L stellt die kommende Lerneinheit vor | Plenum | Lehrendenvortrag | Anmeldung in der Caro-App |
5 | Einstieg | L stellt kurz das Projekt OPEN mittels einer PPP vor | Plenum | Lehrendenvortrag | PPP Projekt OPEN & Beamer-App |
15 | Erarbeitung 1 | SuS lesen zunächst das Kapitel 1.2 „Idealtypen von Ratsuchenden“ aus dem Lehrbrief des OPEN-Projektes und sehen sich das Video „Idealtypen von Ratsuchenden“ an; im Anschluss daran bearbeiten sie die Aufgabe „Idealtypen von Ratsuchenden“ | EA | Text lesen & Video ansehen | Aufgabe 1 in der Caro-App, mobile Endgeräte & Kopfhörer |
5 | Ergebnissicherung 1 | L wählt exemplarisch einige stichpunkt-artige Antworten aus der Liste aus, die die beiden unterschiedlichen Typen von Ratsuchenden am treffendsten beschreiben und stellt sie im Plenum vor | Plenum | Unterrichtsgespräch | Visualisierung des Ergebnisses über die Beamer-App |
5 | Erarbeitung 2 | L stellt nun die Frage, welche Herausforderungen es im Umgang mit den Idealtypen von Ratsuchenden gibt; SuS geben die Herausforderungen auf Metaplankarten ein | EA | Metaplankarten Abfrage | Aufgabe 2 in der Caro-App |
15 | Ergebnissicherung 2 | L clustert die Ergebnisse und fragt, bei welchem Typ den SuS die Beratung schwerer fallen würde? SuS stimmen ab und L visualisiert das Abstimmungs-ergebnis der Aufgabe 3 mittels Tortendiagramm | Plenum | Clustern, Single-Choice, Abfrage & Unterrichtsgespräch | Aufgabe 3 in der Caro-App & Visualisierung des Ergebnisses über die Beamer-App |
20 | Erarbeitung 3 | SuS lesen zunächst das Kapitel 2.2 „Idealtypen von Beratenden“ aus dem Lehrbrief des OPEN-Projektes und sehen sich das Video „Idealtypen in der Pflegeberatung“ an; im Anschluss daran bearbeiten Sie die Aufgabe „Idealtypen von Beratenden“ | EA | Text lesen & Video ansehen Single-Choice Abfrage | Aufgabe 4 in der Caro-App, mobile Endgeräte & Kopfhörer |
10 | Ergebnissicherung 3 | L: Auswertung der Zuordnung der Videosequenzen zu den einzelnen Beratungstypen der Aufgabe 4; L stellt die Frage, welchem Idealtypus von Beratendem die SuS am meisten entsprechen? SuS stimmen ab und L visualisiert das Abstimmungsergebnis der Aufgabe 5 mittels Tortendiagramm | Plenum | Unterrichtsgespräch Single-Choice Abfrage & Unterrichtsgespräch | Visualisierung des Ergebnisses über die Beamer-App Aufgabe 5 in der Caro-App und erneute Visualisierung |
10 | Abschluss und Ausblick | L fasst die zentralen Ergebnisse noch einmal zusammen undbespricht Handlungsstrategien mit den SuS, wenn es keine Passung zwischen dem Beratungstyp und dem Ratsuchenden gibt | Plenum | Lehrendenvortrag & Unterrichtsgespräch |
Erklärvideo
Methoden
Lehrendenvortrag, Text lesen, Video ansehen, Unterrichtsgespräch, Metaplankarten – Abfrage, Clustern, Single-Choice Abfrage
Medien
CARO-App, PPP Projekt OPEN, Beamer/Whiteboard, Smartphone, Kopfhörer
Herausforderungen und Alternativen
Für die zweite Erarbeitungsphase und die Ergebnissicherung ist eine Abfrage mittels Metaplankarten vorgeschlagen, welche anschließend geclustert werden (siehe Artikulationsschema). Eine mögliche Alternative wären hierfür die kollaborativen Whiteboards miro oder flinga, sowie das webbasierte Tool oncoo.
Eine weitere Möglichkeit zur Umsetzung, Verdeutlichung und zum besseren Hineinversetzen in die verschiedenen Typen (Idealtypus von Beratenden sowie Ratsuchenden), wäre die Anwendung der Methode des Rollenspiels. Durch das Nachempfinden einer Beratungssituation, in welcher jeweils einE SchülerIn die Rolle der zuvor besprochenen beratenden Funktion und einE SchülerIn die Rolle des Ratsuchenden einnimmt, können Herausforderungen herausgestellt und unterschiedliche Sichtweisen dargestellt werden. Dies kann für die Lernenden in kommenden Beratungsanlässen hilfreich sein.
Für Fragen bei technischen Problemen o.Ä., besteht die Möglichkeit eine Email an folgende Adresse zu versenden: carocare@uni-bremen.de
Literatur