auf der Infoseite zur Sequenz „Herausforderung Kommunikation“. Diese Lerneinheit hat einen Umfang von einer Doppelstunde, also 90 Minuten. Sie befasst sich mit den Grundlagen der Kommunikation mit Menschen mit Demenz. In dem folgenden Video finden Sie Informationen über den Ablauf der Unterrichtseinheit und einige Tipps zur Durchführung des Unterrichts.
Die benötigten Materialien für diese Lerneinheit finden Sie im Ordner Herausforderung Kommunikation & Kommunikation mit MmD unter folgendem Link:
https://seafile.zfn.uni-bremen.de/d/a2b7ab897e934cf98de1/
Die Lernenden …
II.1.c) nutzen in ihrer Kommunikation neben verbalen auch nonverbale, paralinguistische und leibliche Interaktionsformen und berücksichtigen die Relation von Nähe und Distanz in ihrer Beziehungsgestaltung
II.1.d) wenden Grundsätze der verständigungs- und beteiligungsorientierten Gesprächsführung an
II.1.e) erkennen grundlegende, insbesondere gesundheits-, alters- oder kulturbedingte Kommunikationsbarrieren und setzen unterstützende Maßnahmen ein, um diese zu überbrücken
Zeit in min | Phase | Handlungsablauf | Sozialform | Methode | Medien | alternative Tools |
5 | Begrüßung und Beginn | L stellt die kommende Lerneinheit vor und startet den Anmeldevorgang in der CARO-App; SuS melden sich an | Plenum | Lehrendenvortrag | Anmeldung in der Caro-App | |
5-10 | Einstieg | L thematisiert die Herausforderungen bei der Kommunikation mit MmD und stellt die Frage „Kennen Sie Regeln, die bei der Kommunikation mit MmD eingehalten werden sollen oder haben Sie Ideen, was hilfreich wäre?“ | Plenum | Lehrendenvortrag | ||
5-10 | Erarbeitung I | SuS geben in Stillarbeit ihre Ideen in die CARO-App ein (pro SuS 2 Kommunikationsregeln/-tipps) | EA | Abfrage | Aufgabe 1 in der Caro-App | Beispiele für digitale Whiteboards: https://flinga.fi/ https://padlet.com/ https://www.mentimeter.com/ |
10-15 | Ergebnissicherung I | L moderiert die Zusammenfassung & Visualisierung der EA-Ergebnisse mittels der CARO-App; L erstellt daraus ein Cluster | Plenum | Unterrichtsgespräch;Cluster | Caro-App über Beamer/Whiteboard sichtbar | |
5-10 | Erarbeitung II | L fragt nun danach, „was in einem Gespräch mit MmD besser vermieden werden sollte?“ SuS geben in Stillarbeit ihre Ideen in die CARO-App ein (pro SuS 2 Kommunikationsfehler) | EA | Abfrage | Aufgabe 2 in der Caro-App | Beispiele für digitale Whiteboards: https://flinga.fi/ https://padlet.com/ https://www.mentimeter.com/ |
10-15 | Ergebnissicherung II | L moderiert die Zusammenfassung & Visualisierung der EA-Ergebnisse mittels der CARO-App; L erstellt daraus ein Cluster | Plenum | Unterrichtsgespräch;Cluster | Caro-App über Beamer/Whiteboard sichtbar | |
15-20 | Ergebnissiche-rung I & II | Vorstellung der Kommunikationsregeln mittels PPP (alternativ können die einzelnen Regeln auch ausgedruckt und im Klassenraum aufgehängt werden) | Plenum | Lehrendenvortrag | PPP Kommunikationsregeln Teil 1 & Teil 2 (oder als Ausdruck) | szenisches Spiel Zusammenfassung der Ergebnisse der SuS, Ergänzung durch Lehrkraft |
5 | Abschluss & Ausblick | Die Lehrperson fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt evtl. einen Ausblick auf die weitere Unterrichtseinheit „Kommunikation mit MmD“, austeilen des Handout | Plenum | Lehrendenvortrag | Handout Kommunikationsregeln Teil 1 & 2 |
Das, im Video angesprochene, alternative Artikulationsschema finden Sie hier.
Um die Aufgaben erfolgreich bearbeiten zu können, sollten die Lernenden eine grundlegende Vorstellung zum Krankheitsbild Demenz haben.