Gelingende transkulturelle Pflege

» CARO-APP: Online-Hilfe » Transkulturelle Pflege » Gelingende transkulturelle Pflege

Transkulturelle Pflege

Gelingende transkulturelle Pflege

Lernziele

Die Auszubildenden sollen sollen sich bezüglich Ihrer Erfahrungen im transkulturellen Pflegebereich reflektieren und mit Hilfe selbst gedrehter Videos verschiedene Sichtweisen zur Thematik kennenlernen und diskutieren.

Verbesserung der eigenen Medienkompetenz

Voraussetzungen

keine

Kompetenzen

Die Auszubildenden

I.1.a) verfügen über ein breites Verständnis von spezifischen Theorien und Modellen zur Pflegeprozessplanung und nutzen diese zur Steuerung und Gestaltung von Pflegeprozessen bei Menschen aller Altersstufen

II.1.a) machen sich eigene Deutungs- und Handlungsmuster in der pflegerischen Interaktion mit Menschen aller Altersstufen und ihren Bezugspersonen und mit ihren unterschiedlichen, insbesondere kulturellen und sozialen Hintergründen bewusst und reflektieren sie

II.1.b) gestalten kurz- und langfristige professionelle Beziehungen mit Menschen aller Altersstufen und ihren Bezugspersonen, die auch bei divergierenden Sichtweisen oder Zielsetzungen und schwer nachvollziehbaren Verhaltensweisen von Empathie, Wertschätzung, Achtsamkeit und Kongruenz gekennzeichnet sind.

Artikulationsschema

Zeit in MinutenPhaseHandlungsablaufSozialformMethodeMedien
5Begrüßung und Beginn
L stellt die kommende Lerneinheit vor und startet den Anmeldevorgang in der CARO-App; SuS melden sich an

PlenumLehrendenvortragAnmeldung in der CARO-App
15 – 20Einstieg und Erarbeitung 1L fragt die SuS „Haben Sie als Pflegende schon einmal Situationen erlebt, die auf Grund von kulturellen Missverständnissen oder Unterschieden problematisch verlaufen sind?“; SuS geben ihr Narrativ als Freitext in die CARO-App einPlenum
EA
Unterrichtsgespräch und Narrativ schreibenAufgabe 1 in der CARO-App
10 – 15Ergebnissicherung 1 L verschafft sich einen kurzen Überblick über die Narrative und wählt 3-4 Narrative aus, die in der Pflege als exemplarisch für Herausforderungen im Umgang mit MmM gelten (z.B. Sprachbarrieren, Ausdrucksformen für Schmerz, Mann-Frau-Verhältnis, Besucher usw.) und stellt diese kurz im Plenum vorPlenumUnterrichtsgesprächCARO-App über Beamer / Whiteboard sichtbar
215 – 225Erarbeitung 2 L fordert SuS auf selbstständig 3-4 Gruppen ( mindestens 5 SuS pro Gruppe, je nach Anzahl der Narrative) zu bilden oder wählt diese aus. In den Gruppen lesen die SuS die Aufgabe 2 „Handlungsalternativen zum Fall Herr Demir anspielen“ in der CARO-App.
SuS erhalten den Arbeitsauftrag, ein Video (maximal 5 Minuten) zum Thema „Herausforderungen von Pflegenden im Umgang mit MmM“ aufzunehmen und dieses in der CARO-App hochzuladen.
GAVideodreh mit dem SmartphoneAufgabe 2 in der CARO-App;
Laptop und Smartphone
20 – 25Ergebnissicherung 2SuS sehen sich die Videos der anderen Gruppen im Plenum an und diskutieren die unterschiedlichen Lösungsansätze (bei funktionierendem Upload können die Videos über die CARO-App gezeigt werden; bei Upload Problemen können die SuS-Laptops direkt an den Beamer angeschlossen und die Filme darüber gezeigt werden)PlenumUnterrichtsgesprächLaptop/Tablet
Beamer
Lautsprecher
5Abschluss und AusblickL erläutert das Konzept der „transkulturellen Kompetenz“ noch einmalPlenumLehrendenvortrag

Erklärvideo

Methoden

Lehrendenvortrag

Unterrichtsgespräch

Erstellen von Narrativen

Videodreh mit dem Smartphone

Medien

CARO-App

Eigenes Smartphone

Beamer

Literatur

Lenthe, U. (2011): Transkulturelle Pflege. Kulturspezifische Faktoren erkennen – verstehen – integrieren. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien

Domenig, D. (2007): Das Konzept der transkulturellen Kompetenz. In: Domenig, D. (Hrsg.): Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuchbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. Hans Huber, Bern