Einsatzszenario 3: Als Lehrkraft möchte ich, dass die Lernenden eigenständig einen Projekt-/ Aktionstag oder eine Projektwoche planen.

person in black long sleeve shirt holding persons hand

Projektorientiertes und Projektgebundenes Lernen ist eine freie Lernform, wobei die Lernenden eigenständig eine von ihnen erarbeitete Frage bearbeiten (Drewes 2022: 84f.). In diesem Fall werden die Begriffe des Projekts und der Aktion ausgeweitet, indem es die tatsächliche Planung eines Aktionstags beinhaltet. Das Planen einen Aktions- oder Projekttages stärkt die Klassengemeinschaft und es kann direkt praktisch gelernt werden. Aktionstage können in jedem Fach geplant werden. Beispiele sind:

Englisch: Ein britischer Tag in der Schule mit typischem Essen und weiteren kulturspezifischen Angeboten aus Großbritannien

Politik: Ein Tag Demokratie: Vorträge und Podiumsdiskussion zum Thema Demokratie

Naturwissenschaften: Die vier Elemente: Ein Tag Experimente rund um Wasser, Feuer, Erde, Luft

Berufliche Bildung: die Durchführung eines Blutspende, einen Informationstag zum Thema Pflege zu Hause, Basteln mit Holz mit Kindern

Video 5: Screenvideo „Planspiel“

Hier ist das Beispiel aus der beruflichen Bildung: Eine Klasse der Auszubildenden zur Medizinischen Fachangestellten organisiert eigenständig die Durchführung einer Blutspende an der Schule. Folgende Schritte sind hierfür nötig:

1.) Zunächst muss ein neues Board durch eine ausgewählte Lernende in der Klasse angelegt werden. Dafür gibt es innerhalb des persönlichen Arbeitsbereichs das Feld „Neues Board erstellen“. Wenn darauf gedrückt wird, öffnet sich ein neues Fenster. Dort können dann der Name und der Hintergrund für das neue Board sowie die Sichtbarkeit festgelegt werden. Wenn die Sichtbarkeit auf „Arbeitsbereich“ gestellt ist, können hinzugefügte Mitglieder (also hier dann der Rest der Arbeitsgruppe) das Board einsehen und auch mitbearbeiten. Hier heißt das Board entsprechend dem Szenario „Blutspende“.

2.) Jetzt muss das Board noch für die restlichen Mitglieder der Klasse durch die erstellende Lernende freigegeben werden. Dafür muss auf das Feld „Teilen“ geklickt werden. Dann öffnet sich wieder ein separates Fenster und es kann dann entweder einen Zugangslink geteilt werden oder einzelne Mitglieder durch das Hinzufügen von deren Mailadressen zu dem Board eingeladen werden.

3.) Jetzt kann damit gestartet werden, dass Listen, also Kategorien, angelegt werden. Dafür müssen Sie nur auf das Feld „Liste anlegen gehen“. In diesem Fall wird zunächst die Liste „Projekttreffen“ angelegt.

4.) Unter den Listen können jetzt noch für die Dokumentation der einzelnen Planungstreffen über das Feld „Karte hinzufügen“ Karten angelegt werden.

5.) Über die Karten können jetzt genauer To do’s und weitere Punkte, die auf den einzelnen Planungstreffen besprochen werden, dokumentiert werden. Folgende Möglichkeiten gibt es hierfür innerhalb der Karten:

  • Beschreibung: Innerhalb des Feldes Beschreibung kann, wie in einem anderen Wortbearbeitungsprogramm, dokumentiert werden. Über die @ Funktion können hier Personen direkt angesprochen werden, sodass sie eine Benachrichtigung erhalten.
  • Checkliste: Mit der Checkliste können To do’s strukturiert aufgezählt werden und Zuständigkeiten über den Button @ zugeteilt werden. Sobald eine Aufgabe erledigt ist, kann sie hierüber abgehakt werden.
  • Anhang: Mit dem Anhang können externe Dateien von Ihrem Rechner, wie bspw. PDF-Dokumente, an die Karte angehängt werden.
  • Labels: Mit den Labels kann ein Kategoriensystem entwickelt werden. Rot könnte zum Beispiel bedeuten, dass etwas sehr dringend ist. Dann sieht man das ganz schnell über das Label.
  • Datum: Mithilfe der Funktion Datum kann festgelegt werden, bis wann alles auf dieser Karte bearbeitet werden muss. Es können also „Deadlines“ angesetzt werden.
  • Kommentar: Mithilfe der Spalte ,,Kommentar“ kann jedes Mitglied, und vor allem Sie als Lehrkraft, die Karte kommentieren.
  • Titelbild: Hierüber kann für jede einzelne Karte noch ein Titelbild eingestellt werden.
  • Power-Up Abstimmen: Hierüber können Abstimmungen durchgeführt werden. Das Power-Up muss jedoch zunächst aktiviert werden. Das funktioniert über den Bereich „Power Ups hinzufügen“, welchen sie auf dem Arbeitsbereich der Karten rechts finden. Dann öffnet sich ein neues Fenster mit allen Power Ups also Integrationen Dort müssen Sie weiter runterscrollen bis sie zum Power-Up „Abstimmen“ gelangen. Dann müssen Sie auf ,,Abstimmen“ klicken. Jetzt ist es möglich über die Karten mithilfe des Daumens, Abstimmungen zu machen
  • Power-Ups: Mithilfe von Power-Ups können diverse Programme mit Trello verknüpft werden z.B. Microsoft Teams, Slack oder . Damit können zusätzliche Funktionen freigeschaltet werden.

.

6.) Jetzt können weitere Listeneingefügt werden. Die Aufteilung der Listen kann dabei individuell, wie die Klasse es bevorzugt, gestaltet werden. Es kann aufgeteilt werden nach Meilensteinen, Aufgabenbereichen, Stakeholdern, Arbeitsgruppen etc.

Hier ist es nach Aufgabenbereichen eingeteilt worden, wie Raumbuchung, Schichten, Material, Kontakt DRK.

7.) Die Listen und Karten können jetzt jederzeit weiter bearbeitet werden und per Drag-and-Drop mit der Maustaste verschoben werden.

8.) Sie als Lehrperson können mithilfe der Kommentarfunktion die Klasse bei der Planung und Durchführung des Aktionstags unterstützen.