“Als Lehrkraft möchte ich den Lernenden Mindmapping zur Reproduktion von Unterrichtsinhalten vorstellen”

Die Lernenden erhalten einen Input zu einem Thema in Form von einem Text, Video, Podcast oder einem Vortrag. Sie bekommen den Auftrag, den Input anstelle eines klassischen Mitschriebs durch ein Mindmapping zu visualisieren. Im Anschluss können die Mindmaps mit dem Tischnachbarn oder im Klassenverband ausgetauscht und verglichen werden. Durch die unterschiedliche Gestaltung der Mindmaps können weitere Diskussionen angeregt werden.

Alternativ oder ergänzend können die Lernenden ihre Notizen kollaborativ in Kleingruppen zusammentragen und eine gemeinsame Mindmap erstellen.

Beispiel: Reproduktion eines Infotextes

Abbildung 1

Schritt 1

Die Lernenden erhalten einen Infotext, der aus mehreren Kapiteln besteht. Je nach persönlicher Präferenz entscheiden sie sich für ein Kapitel, das sie in Einzelarbeit lesen und in einer Mindmap visualisieren. Wenn möglich sollte jedoch jedes Kapitel von einer gleichen Anzahl an Personen bearbeitet werden.

In der Mindmap können alle Informationen und Gedanken des Kapitels festgehalten werden. Die Lernenden sind dabei frei in der Gestaltung.

Abbildung 2

Schritt 2

Als nächstes finden sich die Lernenden in Kleingruppen mit den Personen zusammen, die ein anderes Kapitel visualisiert haben. In einer Gruppe sollte somit jeweils eine Mindmap von jedem Kapitel des Textes vorhanden sein. Die Mindmaps werden nun untereinander vorgestellt, sodass jede Person einen Überblick des Gesamttextes bekommt.

Abbildung 3

Schritt 3

Ziel soll es schließlich sein, aus allen Informationen eine gemeinsame Mindmap in den Kleingruppen zu entwickeln, die den gesamten Text darstellt.

Abbildung 4

Schritt 4

Die unterschiedlichen Mindmaps der Kleingruppen können ggf. im Klassenverband vorgestellt, miteinander verglichen sowie diskutiert werden. Als nützliches Feature kann dabei die Kommentarfunktion dienen, bei der freie Felder einem Knoten hinzugefügt werden können.

Literaturangaben

  • Hirsch, Nele (2022): Mindmapping in Lernprozessen. Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, Hildesheim. Online verfügbar: https://kits.blog/mindmapping-in-lernprozessen/ [08.03.2024].

Medienverwendungsnachweis

  • Abbildung 1-4: eigene Darstellung von Cara