“Als Lehrkraft möchte ich, dass meine Schüler:innen ein Lerntagebuch zu einem bestimmten Thema erstellen”
Die Lernenden werden dazu aufgefordert, ihren eigenen Lernprozess zu einem Thema mit einer Mindmap zu begleiten, sodass eine Art Lerntagebuch entsteht. In der Mitte steht das Thema des Lernprozesses. Sobald ein neuer Aspekt zu dem Thema gelernt wird, kann dieser in der Mindmap ergänzt werden. Auch Inhalte, die bislang noch nicht verstanden wurden, oder bei denen die Schüler:innen noch offene Fragen haben, können mit aufgenommen und beispielsweise in einer bestimmten Farbe markiert werden. Das Lerntagebuch kann schließlich als Möglichkeit zum selbstständigen Lernen genutzt werden.
Lerntagebücher ermöglichen den Lernenden die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Lernstoff sowie die Reflexion des eigenen Lernprozesses. Dabei besteht z.B. die Möglichkeit, neue Seminar- oder Workshopinhalte mit eigenen Erfahrungen, Problemen und Gedanken aus der beruflichen Praxis zu verknüpfen. Dies kann den Transfer von neu erworbenem Wissen in die berufliche Praxis erleichtern. Gegenstand der Reflexion sind neben den Lerninhalten auch die Lernmethoden, der Ablauf, eine Arbeitsrückschau sowie der persönliche Lernprozess und -fortschritt. Die Lernenden entscheiden dabei selbst, mit welchen inhaltlichen Aspekten bzw. Schwerpunkten sie sich auseinandersetzen möchten. Der Lernstoff soll damit individuell strukturiert, mit vorhandenem Wissen verknüpft und Verständnisprobleme sowie positive Lernfortschritte aufgedeckt werden.
Beispiel: Die Lernenden besuchen ein Seminar zum Thema Gesundheit.

Die Lernenden können zunächst ihre Erwartungen an das Seminar festhalten. Zudem können sie eine Kategorie mit offenen Fragen anlegen, die im Verlauf des Seminars entstehen.

Die Lernenden bekommen einen Input zum Thema Bewegung und Sport. Ihr gelerntes Wissen können sie dabei in der Mindmap festhalten. Auch angewandte Methoden können ergänzt werden.

Die Lernenden erfahren, wie die Gesundheit mit der Ernährung zusammenhängt und halten entsprechende Impulse fest.

Das letzte Thema im Seminar ist Stress, welches der Mindmap hinzugefügt wird. Auf offene Fragen im Seminar soll versucht werden, Antworten zu finden. Die Lernenden haben nun eine Mindmap über ihren persönlichen Lernprozess.
Literaturangaben
- Hirsch, Nele (2022): Mindmapping in Lernprozessen. Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, Hildesheim. Online verfügbar: https://kits.blog/mindmapping-in-lernprozessen/ [08.03.2024].
- Riedel, Jana (o.A.): Methodenkoffer für selbstgesteuertes Lernen. Lerntagebuch. Projekt Weiterbildung selbstorganisiert, TU Dresden. Online verfügbar: https://selbstgesteuertes-lernen.de/enzyklopaedie/lerntagebuch/ [08.03.2024].
Medienverwendungsnachweis
- Abbildung 1-4: eigene Darstellung von Cara