ONCOO – Kartenabfrage

ONCOO – Kartenabfrage

Link: https://www.oncoo.de/Kartenabfrage/

Kurzbeschreibung

Abbildung 1: Logo von ONCOO (Hier einsehbar)

Oncoo ist eine web-basierte Plattform, welche verschiedene kostenlose, digitale Werkzeuge für den Unterricht bereitstellt. Es ermöglicht Lehrkräften in einfacher Anwendung und ohne Registrierung mit ihren Schüler*innen in Echtzeit zu kooperieren und kommunizieren. Die Kartenabfrage ist dabei als spezifische Anwendung vor allem für das Sammeln und Brainstormen von Begriffen, sowie anschließendem Clustern der Ergebnisse geeignet.

Zentrale Funktionen im Überblick

Schnelle und einfache Anwendung im Browser

Die Kartenabfrage bildet eine von mehreren Anwendungen, welche von der Plattform Oncoo als digitales Tool zur Verfügung gestellt werden. Sie ist dabei ohne Anmeldung und Registrierung einfach über den Webbrowser diverser Endgeräte zu erreichen und beinhaltet eine schätzungsweise geringe Einarbeitungszeit. Die Oncoo-Kartenafrage ermöglicht Lehrenden und Lernenden einen schnellen Austausch, indem digitale Karten an eine Projektionsfläche geschickt werden. Die Seite ist dabei für das Erstellen durch die Lehrkraft einfach über den Link: https://www.oncoo.de/Kartenabfrage/ zu erreichen.

Erstellen der Kartenabfrage

Nachdem der Link zur Kartenabfrage besucht wurde, können Lehrende schnell und einfach entscheiden, ob ein Passwort zum Erreichen der Abfrage vergeben werden soll, oder diese frei über einen folgenden QR-Code zu erreichen ist.

Im unteren Feld kann die Lehrperson außerdem darüber entscheiden, ob die Aufgabenstellung für die Schüler*innen an der digitalen Tafel mit erscheinen soll. Wenn die Aufgabenstellung betitelt ist, erscheint zudem eine Auswahl an möglichen Beispielen, die farblich bereits Hinweise auf die zu lösende Aufgabe geben können.
Auch hier kann gewählt werden, ob die verschiedenen Antwortmöglichkeiten angezeigt werden sollen.

Lernenden-Ansicht

Startmaske für Schüler*innen:
Die nebenstehende Ansicht haben ausschließlich die an der Kartenabfrage teilnehmenden Schüler*innen. Begriffe und/ oder Ideen können hier gesammelt und farblich unterschiedlich gekennzeichnet werden.
Dabei werden die gesammelten Ideen zunächst „Auf den Stapel“ gelegt, bis alles fertig notiert wurde. Im Anschluss erscheinen die Begriffe, nach Auswahl vonAn die Tafel“, auf der interaktiven Projektionsfläche.

Lehrenden-Ansicht

Die digitale Leinwand erscheint, sobald die Lehrperson den Anmelde-Code freigegeben hat und alle Schüler*innen Zugriff darauf hatten. (Separate Ansicht der Bereitstellung des Anmelde-Codes in den Einsatzszenarien einsehbar)
Die Antworten der Schüler*innen erscheinen gesammelt auf einem Stapel. Diese können jetzt ausschließlich durch die Lehrperson bearbeitet, bewegt, oder gelöscht werden.

Verknüpfen von Begriffen: Überschriften und ihre Beziehungen

Die gesammelten Ideen und/ oder Begriffe können durch die Lehrperson, welche über die interaktive Tafel verfügt, an der Seite über das Menüband rechts bearbeitet werden. Dabei können beispielweise Überschriften für die von den Schüler*innen gesammelten Beispiele/ Begriffe bestimmt und/ oder ebenfalls durch die Auswahl der Pfeil-Funktion in Beziehung zueinander gesetzt werden.

Einsatzszenarien für die pädagogische Praxis

Video-Tutorials

Video 1: Kurzumschlag des Tool Kartenabfrage von ONCOO

Video 2: Detaillierte und kleinschrittige Einführung in die Kartenabfrage von ONCOO

Ähnliche Apps

Ergänzende Ressourcen und Umsetzungsbeispiele

Direkter Link zum ONCOO-Werkzeugkasten: https://www.oncoo.de/oncoo.php

Beachtenswerte und kritische Punkte beim Einsatz

  • Nutzung im Browser benötigt eine funktionierende und stabile Internetverbindung
  • Wenn der QR-Code von der Tafel verschwindet, ist es umständlich einzelne Schüler*innen nachträglich hinzuzufügen
  • Freie Gestaltung und Auswahl an selbst gewählten Begriffen ermöglicht ebenso viel Spielraum für außerschulisch gewählte, spielerische oder im schlimmsten Fall diskriminierende/ beleidigende Begriffe, welche an die Tafel geschickt werden
  • Clustern von Begriffen benötigt Zeit, welche die Lehrkraft mit einplanen muss
  • Doppelte Begriffe werden nicht automatisch zusammengeführt
  • Fehlende Begrenzung von Begriffen bietet Chaos-Potenzial

Literaturangaben

Medienverwendungsnachweis

Angaben zum Autor / zur Autorin

Mirja Mulisch ist Studentin im Seminar „Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I“ an der Universität Bremen und hat im Rahmen ihrer Seminararbeit diese Informationen zusammengetragen bzw. selbst erstellt.

Alle von Mirja Mulisch erstellten Materialien sind unter der Lizenz CC-BY-SA-4.0 veröffentlicht.


Kontaktdaten
Mirja Mulisch
Universität Bremen
mulisch1@uni-bremen.de