Einsatzszenario 3: „Ich als Lehrkraft möchte, dass meine Lernenden ConceptMaps zu verschiedenen Themen erstellen.“

Das Erstellen von Concept-Maps kann Lernenden dabei helfen, komplexe Inhalte in eine leichtere Struktur zusammen zu tragen. Die Lernenden setzen dabei Begriffe/ Themen in Verbindungen zueinander. Diese eigenständige Auseinandersetzung mit Themen bei der Erstellung einer ConceptMap kann die Erkennbarkeit von Verbindungen und Vernetzungen fördern (vgl. Zendler 2018, S. 27).

Die Schritte zur Erstellung einer ConceptMap bei Cmap befinden sich im Einsatzszenario 1.

Hier geht’s zum Einsatzszenario 1.

Bedeutung von ConceptMaps

Video 1: 2. Lesen: Concept Map als Lese- Lern- und Schreibtechnik

Literaturangaben

  • Zendler, Andreas (2018): Unterrichtsmethoden für MINT-Fächer. Bausteine für die Verbesserung von Lernwirksamkeit und Unterrichtsqualiät. Wiesbaden: Springer.

Medienverwendungsnachweis

  • Video 1: Die Sendung mit der Studierwerkstatt: 2. Lesen: Concept Map als Lese-, Lern- und Schreibtechnik, URL = https://www.youtube.com/watch?v=qytZgdHqDlw

Angaben zum Autor/ zur Autorin

Frieda Klaus ist Studentin im Seminar “Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I” an der Universität Bremen und hat im Rahmen ihrer Seminararbeit diese Informationen zusammengetragen bzw. selbst erstellt.

Kontaktdaten

Frieda Klaus
Universität Bremen
frieda1@uni-bremen.de