Einsatzszenario 1: „Ich als Lehrkraft möchte mit Lernenden gemeinsam brainstormen.“

Das Tool Cmap lässt sich gut zum Brainstormen für einen Einstieg in ein bestimmtes Thema verwenden. Brainstorming eignet sich für einen Einstieg, da viele Ideen in kurzer Zeit generiert werden können und mehrere Personen gemeinsam sich ein Thema erarbeiten können (vgl. Schawel & Billing 2012, S. 44).

Im Folgenden zeige ich dir eine Möglichkeit, wie du mit Hilfe der Cmap Cloud gemeinsam mit deinen Schüler:innen brainstormen kannst am Beispiel des Themas „Ernährung“ im Fach Biologie.

Anleitung

Abbildung 1

Schritt 1:

Zu Beginn wird der Begriff „Ernährung“ mittig platziert, da dies den Ausgangspunkt darstellt.

Abbildung 2

Schritt 2:

Nun kann beispielsweise der Begriff „Nahrung“ fallen. Dieser wird ebenfalls auf der Map platziert.

Abbildung 3

Schritt 3:

Damit „Ernährung“ und „Nahrung“ in eine Verbindung miteinander gesetzt werden können, kann ein Beziehungsstrich gezogen werden. Dabei kannst du die Schüler:innen fragen, in welcher Beziehung die Begriffe zueinander stehen.

Abbildung 4

Schritt 4:

Dann kann ggf. genannt werden, dass „Ernährung“ aus „Nahrung“ besteht. Nun kannst du den Beziehungspfeil mit „besteht“ aus kennzeichnen.

Abbildung 5

Schritt 5:

Weitere Begriffe könnten genannt werden, wie z.B. „Getränke“ und „Lebensmittel“. Diese werden ebenfalls auf der Map platziert.

Abbildung 6

Schritt 6:

Da diese unter den Begriff „Nahrung“ fallen, kann ebenfalls eine Beziehung zwischen den drei Begriffen eingefügt werden. Dieser Beziehungspfeil kann mit „sind“ gekennzeichnet werden.

Abbildung 7

Schritt 7:

Es können also immer mehr Begriffe auf der Map platziert werden und miteinander in Verbindung gesetzt werden, wie du auf dem Foto sehen kannst.

Abbildung 8

Schritt 8:

Du kannst sogar mehrere Beziehungen einem Begriff anheften, wie z.B bei „Lebensmittel“, denn dieser Begriff hat eine Beziehung zu „Nahrung“, kann aber auch eine Beziehung zu „Nährwerte“ haben.

Abbildung 9

Schritt 9:

Für einen besseren Überblick, kannst du die Begriffe farblich markieren. Somit kannst du kennzeichnen, welche Begriffe im selben Bereich liegen. Dies kannst du mit dem rot eingekreistem Symbol tun.

Abbildung 10

Schritt 10:

Am Ende können dann zum Beispiel der Bereich „Nahrung“ farblich markiert sein und/ oder alle Begriffe, die in den Bereich „Sport“ fallen.

Literaturangaben

  • Schawel, Christian; Billing, Fabian (2012): Top 100 Management Tools. Das wichtigste Buch eines Managers. Von ABC-Analyse bis Zielvereinbarung. Wiesbaden: Gabler.

Medienverwendungsnachweis

  • Abbildung 1 – Abbildung 10: selbst erstellte Bilder einer ConceptMap von Frieda Klaus

Angaben zum Autor/ zur Autorin

Frieda Klaus ist Studentin im Seminar “Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I” an der Universität Bremen und hat im Rahmen ihrer Seminararbeit diese Informationen zusammengetragen bzw. selbst erstellt.

Kontaktdaten

Frieda Klaus
Universität Bremen
frieda1@uni-bremen.de