Einsatzszenario 1: „Als Lehrkraft möchte ich den Lernfortschritt meiner Schüler*innen verfolgen. „

Situation: Du bist Lehrkraft und möchtest den Lernfortschritt deiner Schüler*innen aktiv verfolgen. Das Szenario bezieht sich auf die Nutzung einer Lern-App, die es ermöglicht, individuelle Fortschritte zu überwachen.

Schritt-für-Schritt-Szenario:

  1. App-Auswahl und Registrierung:
    • Wähle eine Lern-App wie Anton, die Funktionen zur Verfolgung des individuellen Lernfortschritts bietet. Achte darauf, dass die App für die Altersgruppe und den Unterrichtsstoff geeignet ist.
    • Registriere dich als Lehrkraft auf der Plattform und richte ein Lehrer*innenkonto ein.
  2. Klassen und Schüler*innen einrichten:
    • Erstelle virtuelle Klassenräume in der Lern-App und füge die Schüler*innen hinzu. Strukturiere die Klassen nach Fächern oder Jahrgangsstufen.
    • Achte auf die Datenschutzrichtlinien und erhalte ggf. die notwendigen Zustimmungen.
  3. Lernziele und Aufgaben festlegen:
    • Setze klare Lernziele und Aufgaben für die Schüler*innen in der App. Diese können Übungen, Tests oder Projekte umfassen.
    • Definiere klare Kriterien für den Lernerfolg.
  4. Überwachung des Lernfortschritts:
    • Nutze die Überwachungsfunktionen der App, um den individuellen Lernfortschritt jedes Schülers/jeder Schülerin zu verfolgen.
    • Erhalte einen Gesamtüberblick über die Leistung der gesamten Klasse.
  5. Feedback geben:
    • Gib regelmäßiges, konstruktives Feedback zu den erzielten Ergebnissen. Betone dabei Stärken und zeige mögliche Verbesserungsbereiche auf.
    • Nutze die Möglichkeit zur individuellen Kommunikation über die App, um Fragen zu klären und zusätzliche Unterstützung anzubieten.
  6. Anpassung des Unterrichts:
    • Passe den Unterricht entsprechend dem individuellen Lernfortschritt an. Erkenne Trends im Klassenzimmer und reagiere darauf, um den Bedürfnissen der Schüler*innen gerecht zu werden.
  7. Elterneinbindung:
    • Informiere die Eltern über die Lern-App und erkläre, wie sie den Lernfortschritt ihrer Kinder verfolgen können.
    • Teile regelmäßig Updates über den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler.
  8. Reflexion und Zielsetzung:
    • Führe regelmäßige Reflexionsgespräche mit den Schüler*innen über ihren Lernfortschritt durch.
    • Setze gemeinsam Ziele für die Weiterentwicklung und zeige Möglichkeiten zur individuellen Verbesserung auf.

Ergebnisse und Vorteile: Die Nutzung einer Lern-App zur Verfolgung des Lernfortschritts ermöglicht es Lehrkräften, den Unterricht effektiv anzupassen und individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Durch regelmäßiges Feedback und klare Kommunikation wird die Selbstverantwortung der Schülerinnen und Schüler für ihren Lernfortschritt gestärkt. Die Einbindung der Eltern schafft eine umfassende und unterstützende Lernumgebung.