Einsatzszenario 4: „Als Lehrkraft möchte ich Bücher im Deutschunterricht einbinden.“
Situation: Als Lehrkraft möchtest du Bücher auf innovative Weise im Deutschunterricht nutzen. Die App soll dabei helfen, die Lesefreude der Schüler*innen zu fördern, ihre Sprachkompetenz zu verbessern und die Interaktion mit dem Lernmaterial zu intensivieren.
Schritt-für-Schritt-Szenario:
- App-Auswahl:
- Wähle eine kinderfreundliche Lese-App wie Antolin, die eine vielfältige Auswahl an Büchern für die jeweilige Altersgruppe der Schüler*innen bietet.
- Achte darauf, dass die App Funktionen wie interaktive Übungen und optionale Lernmaterialien bereitstellt.
- Einführung und Buchauswahl:
- Starte den Unterricht mit einer kurzen Einführung in die App und erkläre, wie sie den Deutschunterricht bereichern wird.
- Treffe eine Auswahl an Büchern, die den aktuellen Lehrplan und die Interessen der Schüler*innen ansprechen.
- Gemeinsames Lesen:
- Beginne den Unterricht mit gemeinsamen Lesesitzungen, bei denen die Schüler*innen mitgebrachte Bücher oder Bücher aus der Schulbibliothek lesen.
- Ermutige die Schüler*innen, ihre Lieblingsstellen zu teilen und über die Charaktere oder Handlung zu sprechen.
- Interaktive Übungen:
- Nutze die interaktiven Übungen in der App, die speziell auf jedes Buch zugeschnitten sind.
- Integriere Fragen, Rätsel oder Diskussionspunkte, um das Textverständnis zu vertiefen.
- Kreatives Schreiben:
- Lass die Schüler*innen kreatives Schreiben durchführen, indem sie Geschichten basierend auf den gelesenen Büchern erstellen.
- Gruppenaktivitäten:
- Organisiere Gruppenaktivitäten, bei denen die Schüler*innen gemeinsam an Projekten zu den gelesenen Büchern arbeiten können.
- Dies könnte eine Buchvorstellung, ein Theaterstück oder eine künstlerische Darstellung sein.
- Buchbesprechungen und Diskussion:
- Ermutige die Schüler*innen, kurze Buchbesprechungen zu verfassen und ihre Gedanken mit der Klasse zu teilen.
- Führe Diskussionen über Themen, Moral oder Schlüsselszenen aus den gelesenen Büchern.
- Elternintegration:
- Informiere die Eltern über die Nutzung der Lese-App und betone, wie sie ihre Kinder zu Hause dabei unterstützen können, das Gelesene zu reflektieren.
Ergebnisse und Vorteile: Die Integration von Lese-Apps im Deutschunterricht fördert nicht nur das Leseverständnis, sondern bietet auch eine dynamische Lernerfahrung, während Gruppenaktivitäten und Diskussionen die sozialen und kritischen Denkfähigkeiten der Schüler*innen stärken.