Einsatzszenario 1: „Als Lehrkraft möchte ich die Lesefähigkeit und Motivation meiner Schüler*innen fördern.“

Situation: Du bist Lehrkraft und möchtest die Lesefähigkeit sowie die Lesemotivation deiner Schüler*innen steigern. Die Lernapp soll dabei unterstützen, die Freude am Lesen zu fördern.

Schritt-für-Schritt-Szenario:

  1. App-Auswahl:
    • Wähle eine kinderfreundliche Lernapp wie Antolin, die eine breite Auswahl an Büchern für verschiedene Lesestufen und Interessen bietet.
    • Achte darauf, dass die App motivierende Elemente wie Belohnungen, Animationen oder interaktive Funktionen enthält.
  2. Einführung und Begeisterung wecken:
    • Starte den Unterricht mit einer aufregenden Einführung in die Lernapp, die die Neugier der Schüler*innen weckt.
    • Betone die Vielfalt der Bücher.
  3. Gemeinsame Erkundung:
    • Lass die Schüler*innen gemeinsam die App erkunden und ihre Lieblingsbücher auswählen.
    • Zeige die verschiedenen Funktionen der App, wie z.B. interaktive Übungen oder Spiele.
  4. Individualisierte Leseübungen:
    • Nutze die personalisierten Leseempfehlungen der App, um Übungen auf das Leseniveau und die Interessen jedes Kindes anzupassen.
    • Integriere kurze Lesesessions, in denen die Schüler*innen individuell in ihren mitgebrachten oder ausgeliehenen Büchern lesen.
  5. Leseziele setzen:
    • Ermutige die Schüler*innen, individuelle Leseziele zu setzen, sei es die Anzahl der gelesenen Bücher, Seiten oder das Entdecken neuer Genres.
    • Belohne das Erreichen von Lesezielen, um die Motivation aufrechtzuerhalten.
  6. Interaktive Leseaktivitäten:
    • Führe interaktive Leseaktivitäten durch, bei denen die Kinder Quizfragen beantworten, Geschichten weiterschreiben oder Charaktere analysieren können.
    • Diese Aktivitäten fördern das kritische Denken und das Verständnis des Gelesenen.
  7. Leseprojekte und Vorstellungen:
    • Organisiere Leseprojekte, bei denen die Schüler*innen gemeinsam an Themen wie Buchvorstellungen, Buchillustrationen oder Lesevorträgen arbeiten.
    • Diese Projekte fördern die sozialen Fähigkeiten und die Präsentationskompetenz.
  8. Elternintegration:
    • Informiere die Eltern über die Lernapp und erkläre, wie sie ihre Kinder zu Hause bei den Leseaktivitäten unterstützen können.
    • Teile die individuellen Fortschritte und Erfolge der Schüler*innen regelmäßig mit den Eltern.

Ergebnisse und Vorteile: Die Integration einer Lernapp zur Förderung der Lesefähigkeit ermöglicht nicht nur eine individuelle Anpassung an die Lesebedürfnisse der Schülerinnen und Schüler, sondern auch eine spielerische Steigerung der Lesemotivation. Die Vielfalt der Bücher, interaktive Funktionen und die Möglichkeit, eigene Leseziele zu setzen, schaffen eine positive Lernumgebung und fördern die Freude am Lesen.