Einsatzszenario: Ich als Lehrkraft möchte ein Quiz für meine Schüler*innen in ein Video einbauen
Ausgangssituation:
Du bist Lehrkraft und möchtest Wissensabfragen in ein YouTube Video miteinbauen, welches du anschließend auf deiner Webseite veröffentlichen möchtest.
Voraussetzungen:
- Du als Lehrkraft hast bereits ein Videolink zu einem YouTube Video, welches du mit Quizfragen oder anderen interaktiven Elementen versehen willst
- Du als Lehrkraft hast einen Account bei H5P
- Du als Lehrkraft hast bereits eine Website oder andere Anwendung, die das Einbetten von H5P Code unterstützt
- Schüler*innen haben Zugang zu Internet
- Schüler*innen besitzen die Möglichkeit an einem Laptop, Tablet oder Computer zu arbeiten
Durchführung:
- Überlege dir, welches Element du in welchen Abschnitten oder an welcher Stelle im Video einbauen möchtest.
- Lade dein Video in dem Bereich „Interaktives Video“ in H5P hoch und nehme die individuellen Einstellungen, wie in der Beschreibung des Tools angegeben, vor
- Füge deine Quizfragen oder anderen Elemente an den passenden Stellen ein
- Erstelle dein Video und bette den generierten Code in deiner Anwendung oder Webseite ein
- Stelle die Anwendung oder Webseite deinen Schüler*innen zur Verfügung
Fazit
Auf YouTube gibt es gut aufgearbeitete Videos, die komplexe Sachverhalte, die für den Lernerfolg wichtig sind, gut und übersichtlich darstellen. Diese können für den Unterricht zum Verständnis für Themen beitragen, da so auch andere Wege zur Erklärung genutzt werden können, als einem als Lehrkraft einfallen. Durch das Einbauen von interaktiven Elementen und Quizzen kann während des Videos überprüft werden, ob die einzelnen Themengebiete bei den Schüler*innen verstanden werden und durch weitere Elemente, die mit Hilfe von H5P in das Video miteingebaut werden, kann man als Lehrkraft eigene Kommentare miteinfügen, um auf zusätzliche Sachverhalte aufmerksam zu machen. Außerdem können sich die Schüler*innen selber testen, ob die Themen verstanden wurden. Das Unterrichtsmedium Video ist zusätzlich eine gute Alternative zu anderen Unterrichtsmethoden und kann dadurch zu mehr Aufmerksamkeit bei den Schüler*innen führen.
Angaben zum Autor / zur Autorin
Anna Kirchhoff ist Studentin im Seminar “Berufsdidaktisches Projekt” an der Universität Bremen und hat im Rahmen ihrer Seminararbeit diese Informationen zusammengetragen bzw. selbst erstellt.
Alle von Anna Kirchhoff erstellten Materialien sind unter der Lizenz CC-BY-SA-4.0 veröffentlicht.

Kontaktdaten
Anna Kirchhoff
Universität Bremen
annkir@uni-bremen.de