Als Lehrkraft möchte ich, dass die Lernenden spielerisch durch das Erstellen eines eigenen Quiz lernen.
“Kahoot als Lernprodukt”
Die Lernenden werden zu Lehrenden, in dem sie sich in einer selbst orientierten Lernphase eigenständig Fragen und Antwortmöglichkeiten überlegen. Der primäre Lerneffekt entsteht in der Erstellung des Quiz und es kommt hierbei zu einer Verdichtung ihres Lernprozesses. Kompetenzen wie Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation werden hierbei gefordert.
Und so kannst du diese Idee in die Praxis umsetzen. Teile die Lernenden in Gruppen ein. Stell dir vor, dass du eine Klasse bestehend aus 18 Lernenden unterrichtest. Nun kannst du die Klasse beispielsweise in drei Gruppen mit je sechs Lernenden einteilen. In der Unterrichtseinheit soll jetzt das neue Thema Wärmeerzeuger behandelt und du teilst den Gruppen Unterlagen mit identischen oder unterschiedlichen Informationen aus. Jetzt lass die Gruppen mit Hilfe der Informationen je ein Quiz erstellen. Lege eine Anzahl Fragen fest, zum Beispiel 10 Stück. Im Anschluss darf jede Gruppe ihr Quiz veranstalten und die Fragen im Anschluss aufgreifen, sowie im Plenum erläutern. Du als Lehrkraft koordinierst dabei den Vorgang und greifst, wenn nötig ein.
In Abbildung 1 finden du einen Screenshot von einer Beispielfrage. Für mehr Informationen und Tutorials zum Umgang mit Kahoot besuch bitte unsere Informationsseite zu dieser App.

Medienverwendungsnachweis
- Abbildung 1: Screenshot von Benedikt Förster
Angaben zum Autor / zur Autorin
Benedikt Förster ist Student im Seminar “Berufsdidaktisches Projekt” an der Universität Bremen und hat im Rahmen seiner Seminararbeit diese Informationen zusammengetragen bzw. selbst erstellt.
Kontaktdaten
Benedikt Förster
Universität Bremen
befo@uni-bremen.de