Einsatzszenario: Ich als Lehrkraft möchte meinen Schüler*innen Unterrichtsinhalt als Video zur Verfügung stellen

Ausgangssituation:

Du bist Lehrkraft und möchtest als Medium in deinem Unterricht ein Video zur Verfügung stellen, welches einen bestimmten Sachverhalt oder Unterrichtsinhalt anschaulich darstellt.

Voraussetzungen:

  • Du hast einen Account bei FlexClip und in der kostenlosen Version noch Kapazitäten frei für ein neues Projekt

Durchführung:

  1. Erstelle ein Konzept, wie dein Inhalt in einem Video dargestellt werden soll
  2. Sammele alle wichtigen Informationen zusammen, die in dem Video abgebildet werden sollen
  3. Erstelle oder lade dir weitere Medien herunter, die in deinem Video verwendet werden sollen. Du kannst in dem Lern App Kompass unter freien Medien gucken, um Quellen zu finden, die lizenzfreie Medien zur Verfügung stellen, sodass du diese ohne Verweise in deinem Video nutzen kannst. Zusätzlich kann es helfen, sich die Werkzeuge genauer anzugucken, die FlexClip mit sich bringt, um mithilfe derer weitere Inhalte zu produzieren. Auch können PowerPoint Folien als Inhalt in deinem Video genutzt werden
  4. Erstelle ein neues Projekt in FlexClip
  5. Lade deine Inhalte hoch und kreiere dein Video
  6. Exportiere dein Video als mp4
  7. Zeige dein Video im Unterricht oder stelle es deinen Schüler*innen zur Verfügung

Fazit                   

Deine Unterrichtsinhalte in Form eines Videos darzustellen kann viele Vorteile haben, da animierte Elemente zu einem höheren Verständnis bei Schüler*innen führen können. Hierbei ist zu beachten, dass das erstellte Video nicht den Unterricht ersetzen soll, sondern kurze Sequenzen während des Unterrichts zur Veranschaulichung genutzt werden und zu besserem Verständnis führen können. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Video den Schüler*innen auch außerhalb des Unterrichts zur Verfügung gestellt werden und somit bei der Nachbearbeitung helfen kann.

Angaben zum Autor / zur Autorin

Anna Kirchhoff ist Studentin im Seminar “Berufsdidaktisches Projekt” an der Universität Bremen und hat im Rahmen ihrer Seminararbeit diese Informationen zusammengetragen bzw. selbst erstellt.

Alle von Anna Kirchhoff erstellten Materialien sind unter der Lizenz CC-BY-SA-4.0 veröffentlicht.

Kontaktdaten

Anna Kirchhoff
Universität Bremen
annkir@uni-bremen.de