Als Lehrkraft möchte ich meinen Lernenden einen interessanten Einstieg bieten, indem ich ein Quiz anbiete.
“Blind Kahooting”
Kahoot als Einstieg in ein neues Thema nutzen – das Quiz ersetzt die Inputphase, sodass die Lernenden “blind” an das Thema herangeführt werden und koppelt die Aufnahme von Information und Reflexion, in dem die Lehrenden nach der Auswertung der jeweiligen Antworten Korrekturen vornehmen.
Wie lässt sich so eine Unterrichtseinheit nun in die Praxis umsetzen? Stellen dir vor, dass du die Schüler*innen an ein neues Thema heranführen und überprüfen willst, welche Vorkenntnisse diese mitbringen. In diesem Fall verschaff dir einen Überblick über das Thema und reflektiere, welche grundlegenden Kenntnisse, Begriffe und Informationen transportiert werden müssen, um den Schüler*innen ein Bild davon zu machen, wozu diese das Wissen der zukünftigen Unterrichtseinheiten benötigen, beispielsweise im Berufsleben. Jetzt entwerfe Fragen und Antworten mit den ausgesuchten Informationen und mach daraus ein Quiz in Kahoot. Diskutiere im Anschluss an die Frage, weshalb die gewählte Antwort richtig ist oder starte eine allgemeine Frage- / Diskussionsrunde zu diesem Thema.
Beispiel: Du willst mit einer Berufsschulklasse aus dem Bereich Anlagenmechaniker SHK das Thema Gastechnik behandeln. Nun schnapp dir deine Unterlagen, das Schulbuch und die technischen Regeln für Gasinstallationen und such die wichtigsten Themen heraus. Dabei stößt du auf die maximal zulässige Leckrate von Erdgasleitungen in Hausinstallationen und erstellst dazu eine Frage wie in Abbildung 1 zu sehen. Nach dem Beantworten dieser Frage im Quiz machst du ein kurzes Brainstorming mit den Lernenden, wieso Gas austreten könnte. Z.B. ausgetrocknete Hanfstellen.
In Abbildung 1 findest du einen Screenshot von einer Beispielfrage. Für mehr Informationen und Tutorials zum Umgang mit Kahoot besuch bitte unsere Informationsseite zu dieser App.

Medienverwendungsnachweis
- Abbildung 1: Screenshot von Benedikt Förster
Angaben zum Autor / zur Autorin
Benedikt Förster ist Student im Seminar “Berufsdidaktisches Projekt” an der Universität Bremen und hat im Rahmen seiner Seminararbeit diese Informationen zusammengetragen bzw. selbst erstellt.
Kontaktdaten
Benedikt Förster
Universität Bremen
befo@uni-bremen.de