Als Lehrkraft möchte ich mathematische Funktionen grafisch darstellen.
„Grafische Darstellung von Funktion“
Wenn du eine mathematische Funktion in WolframAlpha eingibst, liefert es automatisch eine grafische Lösung dazu, zum Beispiel in Form einer Parabel, wie du in Abbildung 1 sehen kannst für die Funktion F(x) = x^2 und in Abbildung 2 für die Funktion F(x)= x^4 + 5x^2 – 36.
Beispiel: Angenommen du behandelst derzeit mit den Lernenden das Thema Nullstellenbestimmung mithilfe der p-q-Formel, ABC-Formel, quadratischen Ergänzung oder der Polynomdivision. In diesem Szenario kannst du WolframAlpha einsetzen, um den grafischen Verlauf der Funktion im Koordinatensystem darzustellen, sodass die Schüler*innen eine Vorstellung davon bekommen, wie sich eine Funktion überhaupt verhält, was Nullstellen sind und zeitgleich kannst du mit der Maus auf die Grafik gehen, sodass WolframAlpha Hilfslinien darstellt, welche zum Ablesen des jeweiligen Wertes von x an der gewünschten Position helfen.
Diese Beispielaufgabe kannst du nun in die Eingabezeile von WolframAlpha eingeben, sodass ein Ergebnis, sowie eine alternative Schriftweise ausgegeben wird. Hilfe bei der Anwendung findest du auf unserer Informationsseite zu WolframAlpha.


Medienverwendungsnachweis
- Abbildung 1: Screenshot von Benedikt Förster
- Abbildung 2: Screenshot von Benedikt Förster
Angaben zum Autor / zur Autorin
Benedikt Förster ist Student im Seminar “Berufsdidaktisches Projekt” an der Universität Bremen und hat im Rahmen seiner Seminararbeit diese Informationen zusammengetragen bzw. selbst erstellt.
Kontaktdaten
Benedikt Förster
Universität Bremen
befo@uni-bremen.de