Duolingo

Link: https://www.duolingo.com

Kurzbeschreibung

Abbildung 1: Startseite

Duolingo ist eine Sprachlern-App, bei der du durch kurze Lektionen Punkte sammeln und eine neue Sprache lernen kannst. Die App bietet eine Vielfalt von Übungen, die Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen umfassen. Dadurch können Nutzer/-innen ihren Wortschatz und ihre Grammatikkenntnisse entwickeln, die für das Erreichen ihrer Lektionsziele unerlässlich sind.

Zentrale Funktionen im Überblick

Abbildung 2: Lernpfad

In Duolingo gibt es einen Lernpfad. Jedes Level entspricht einem bestimmten Kenntnisstand, und Übungen sind dort integriert. Diese Levels sind aus verschiedenen Fähigkeiten und über den Pfad verteilt. So kannst du sehen, wie weit du bist und alles Wichtige lernen.

Abbildung 3: Übersicht Tagesmissonen

Der Bereich Missionen ist dafür da, neue Herausforderungen mit Freunden zu erleben. Jeden Dienstagnachmittag erhältst du eine gemeinsame Aufgabe mit einem zufällig ausgewählten Freund. Ihr habt fünf Tage Zeit, um diese zu meistern, indem ihr eine bestimmte Anzahl von fehlerfreien Lektionen absolviert.

Abbildung 4: Übersicht Rangliste

Die Rangliste bei Duolingo zeigt dir, wie gut du im Vergleich zu anderen Lernenden abschneidest. Sie dient als Motivation und ermöglicht es dir, deinen Fortschritt zu verfolgen und dich mit Freunden zu messen.

Abbildung 5: Übersicht Avatar

Die Avatar-Funktion im Profilbereich ermöglicht es allen Lernenden, ihren eigenen Avatar Version zu erstellen. Du kannst verschiedene Elemente kombinieren, um deinen Avatar anzupassen und deine Persönlichkeit auszudrücken. Der Avatar-Generator ist im Bereich der Profilseite zu finden.

.

Einsatzszenarien für die pädagogische Praxis

Video-Tutorials

How To Use Duolingo

Duolingo – Fremdsprachen online lernen

Ähnliche Apps

  1. Babbel ist eine Plattform für interaktive Sprachlern, auf der Sprachkurse in unterschiedlichen Sprachen angeboten werden. Die Kurse richten sich an Anfänger bis Fortgeschrittene und zielen darauf ab, praktische Sprachkenntnisse für den Alltag zu vermitteln.
  2. Rosetta Stone ist eine bekannte Sprachlernsoftware. Sie nutzt eine immersive Lernmethode, bei der Nutzer/-innen die Zielsprache ohne Verwendung ihrer Muttersprache durch Bilder, Wörter und Sätze erlernen.
  3. Busuu ist eine Plattform für soziales Lernen, auf der Nutzer mit Muttersprachlern sprechen können. Auf der Grundlage des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen stellt die Anwendung interaktive Lektionen zur Verfügung und ermöglicht eine Kommunikation mit anderen Nutzern/-innen in der Zielsprache.

Ergänzende Ressourcen und Umsetzungsbeispiele

  1. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, Duolingo einzusetzen, um ihren Schülern/-innen zusätzliche Übungen zur Verfügung zu stellen und ihr Sprachverständnis zu erweitern.
  2. Individuelles Lernen: Duolingo ermöglicht es Schülern/-innen, Sprachen auf ihre eigene Weise und in ihrem eigenen Tempo zu erlernen.
  3. Erweiterung der Lernumgebung: Duolingo ist für Hausaufgaben oder selbstgesteuertes Lernen außerhalb des Klassenzimmers nutzbar.
  4. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, Duolingo zur praktischen Anwendung der Sprache einzusetzen.
  5. Duolingo ist eine Ergänzung zum Lehrplan und stellt eine interaktive Lernerfahrung zur Verfügung.

Beachtenswerte und kritische Punkte beim Einsatz

  1. Duolingo sollte nicht als Alternative zum herkömmlichen Sprachunterricht verwendet werden, sondern eher als Ergänzung dazu. Die Anwendung ist nicht in der Lage, den direkten Kontakt mit einem Lehrer/-innen zu ersetzen. Daher sollte sie in Verbindung mit anderen Lehrmethoden genutzt werden.
  2. Begrenzte Sprachkenntnisse: Auch wenn Duolingo eine breite Palette von Sprachen bereitstellt, kann die Anwendung eventuell nicht alle Facetten einer Sprache abdecken und die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler/-innen einschränken.
  3. Fehlende Kommunikationspraxis: Da Duolingo vor allem darauf ausgerichtet ist, Vokabeln und Grammatik zu erlernen, kann es nicht genügend Möglichkeiten bieten, die Sprache in konkreten Kommunikationssituationen praktisch anzuwenden.
  4. Es besteht die Möglichkeit, dass Schüler/-innen die Anwendung übermäßig verwenden und sich zu stark auf die Funktionen der Gamification fokussieren, anstatt sich auf das tatsächliche Sprachlern zu konzentrieren.

Literaturangaben

Medienverwendungsnachweis

Angaben zum Autor / zur Autorin

Selen Aksoylu ist Studentin im Seminar „Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I“ an der Universität Bremen und hat im Rahmen ihrer Seminararbeit diese Informationen zusammengetragen bzw. selbst erstellt.

Kontaktdaten

Selen Aksoylu
Universität Bremen
seak@uni-bremen.de