Einsatzszenario 3: „Als Lehrkraft möchte ich, dass meine (Grund-)Schüler:innen kindgerechte Internetrecherche betreiben für das Erstellen eines Referats.“

Situation:

Als Lehrkraft in der Grundschule oder einer 5./6. Klasse möchtest du, dass deine Schüler*innen kindgerechte Internetrecherche betreiben. Da du dies in einem geschützten Raum machen möchtest, benötigst du eine kindgerechte Suchmaschine. FragFINN bietet mit seiner Website einen solchen Raum, da sie sich insbesondere für Kinder bis 12 Jahre eignet.

Schritt-für-Schritt-Szenario:

  • App-Auswahl: Wähle eine kinderfreundliche/-sichere Suchmaschine, wie fragFINN, die spielerisch aufgebaut und für sichere Internetrecherche geeignet ist.
  • Einführung und Kontext: Starte den Unterricht mit einer einfachen Diskussion über das Internet und warum es wichtig ist, sicher zu recherchieren. Setze dann mit einer Einführung in die Website und ihre Funktionen fort, um die Schüler*innen in die Welt der sicheren Internetrecherche und die Möglichkeiten der Suchmaschine einzuführen.
  • Gemeinsame Rechercheübungen: Organisiere gemeinsame Rechercheübungen, bei denen die Schüler*innen in Gruppen nach kinderfreundlichen Informationen suchen, bspw. passend zu einem aktuellen Thema im Sachunterricht. Achte darauf, dass manche Kinder eventuell noch mehr Unterstützung benötigen als andere. Besprecht dabei, wie man die Qualität von Informationen bewertet und woran die Kinder erkennen, welche Information für sie relevant sind. Tipps wie unter der Rubrik  “Such-Tipps” auf fragfinn.de helfen dabei, dieses Thema aufzugreifen.
  • Recherchearbeit und Postererstellung in Kleingruppen: Infolgedessen können Kleingruppen verschiedene Arbeitsphasen erteilt werden, in denen die Kinder ihre Recherche zu ihrem Sachthema beginnen und ihr Poster erstellen. Dies ermöglicht ihnen, ihre gesammelten Informationen zu illustrieren, wodurch sie durch kreative Auseinandersetzung mit dem erarbeiteten Wissen das Gelernte festigen.
  • Präsentationsrunden und kurze Reflexionen: Beende jede Lernsession mit kurzen Reflexionsrunden, in denen die Kinder darüber sprechen, was sie über sichere Internetrecherche gelernt haben und wie schwer/leicht ihnen der Umgang damit fiel. In Form von kleinen Posterpräsentationen können die Schüler*innen ihre Ergebnisse präsentieren. Ein Austausch in Form von Reflexionen am Ende der Präsentationen kann dabei helfen, dass die Kinder darüber sprechen, was sie über sichere Internetrecherche gelernt haben und wie sie sich zukünftig im Internet bewegen.

Ergebnisse und Vorteile: Die Einbindung einer kinderfreundlichen Suchmaschine zur Erstellung von Postern, ermöglicht es den Schüler*innen, auf spielerische Weise wichtige Fähigkeiten zu erlernen. Das gemeinsame Recherchieren und der direkte Austausch und das Feedback unter den Kindern, sowie das letztendliche Erstellen des Posters, hilft dabei den Umgang mit dem Internet zu fördern und Gelerntes zu sichern.