Einsatzszenario 3: „Als Lehrkraft möchte ich Schüler:innen mit geringer Literalität angemessen fördern.“
Situation:
Als Lehrkraft einer Klasse mit Schüler*innen mit geringer Literalität, möchtest du diese angemessen und unterrichtsbegleitend fördern. Mit Hilfe einer Lern-App möchtest du ihre schriftsprachlichen Fähigkeiten verbessern und einen Überblick über ihr Kompetenzniveau erlangen.
Schritt-für-Schritt-Szenario:
- App-Auswahl: Wähle eine Lernapp, wie die lea.App, die speziell auf geringe Literalität ausgerichtet ist und geringe Liberalität angemessen fördert. Achte darauf, dass die App visuelle und auditive Elemente verwendet, um den unterschiedlichen Lernstilen gerecht zu werden.
- Einführung und Kontext: Leite die Schüler*innen gemeinsam in die Lern-App ein und erkläre ihnen die Vorteile und Möglichkeiten, die diese für sie bietet. Stelle auch den Vorteil der berufsspezifischen Übungen in den Vordergrund.
- Berufsorientierte Übungen: Integriere zudem Übungen im Unterricht, die grundlegende berufsspezifische Fähigkeiten aller Schüler*innen fördern und die Relevanz von schriftlicher Kommunikation, das Verstehen von Anweisungen und grundlegende Mathematikkenntnisse hervorhebt. So ermöglichst du, dass alle Schüler*innen berufsrelevante Inhalte mit auf den Weg bekommen und sich Schüler*innen mit geringer Liberalität nicht stigmatisiert fühlen.
- Multimodale Inhalte: Nutze visuelle Elemente wie Bilder, Diagramme oder Symbole, um Inhalte zu veranschaulichen. Integriere Audiomaterial, um die sprachliche Verständlichkeit zu unterstützen und alle Schüler*innen im Unterricht einzubeziehen und zu erreichen.
- Praktische Anwendungen: Verknüpfe die Übungen mit realen beruflichen Szenarien, indem du praktische Anwendungen einbaust. Lass die Schüler*innen Situationen simulieren, in denen sie berufliche Fähigkeiten anwenden können.
- Selbstständiges Arbeiten: Ermögliche den Schüler*innen individuell in der App zu arbeiten, um ihre Selbstständigkeit und ihr Selbstvertrauen zu stärken.
- Individuelle Unterstützung: Biete individuelle Unterstützung an, wenn Schüler*innen Schwierigkeiten haben und passe die Übungen und Lernpläne entsprechend an. Nutze die Lernfortschrittsübersicht (lea.Dashboard), um gezielte Hilfe zu leisten und individuelle Diagnostiken zu erzielen.
- Reflexion und Diskussion: Führe regelmäßige Reflexionsgespräche mit den Schüler*innen durch, um Frustration und geringes Selbstvertrauen wahrzunehmen und aufzufangen.
Ergebnisse und Vorteile: Die Integration einer Lernapp für Schüler*innen mit geringer Literalität fördert nicht nur grundlegende schriftsprachliche Fähigkeiten, sondern auch die praktische Anwendung in einem beruflichen Kontext. Die Schüler*innen können Selbstvertrauen aufbauen und ihre schriftsprachlichen Kompetenzen werden angemessen gefördert.