Einsatzszenario 1: „Als Lehrkraft möchte ich den Einstieg in die Nutzung des Internets als Suchmaschine kindgerecht fördern.“

Situation:

Als Lehrkraft in der Grundschule möchtest du den Schüler*innen beibringen, wie man sicher im Internet recherchiert. Die Website sollte altersgerecht die Grundlagen für eine sichere und effektive Internetrecherche vermitteln.

Schritt-für-Schritt-Szenario:

  • App-Auswahl: Wähle eine kinderfreundliche/-sichere Suchmaschine, wie fragFINN.de, die spielerisch aufgebaut und für sichere Internetrecherche geeignet ist.
  • Einführung und Kontext: Starte den Unterricht mit einer einfachen Diskussion über das Internet und warum es wichtig ist, sicher zu recherchieren. Setze dann mit einer Einführung in die Website als Recherchetool fort, um die Schüler*innen in die Welt der sicheren Internetrecherche einzuführen. Tipps wie unter der Rubrik „Such-Tipps“ auf fragfinn.de helfen dabei, dieses Thema aufzugreifen.
  • Gemeinsame Rechercheübungen: Organisiere gemeinsame Rechercheübungen, bei denen die Schüler*innen in Gruppen nach kinderfreundlichen Informationen suchen, bspw. zunächst zu einfachen Begriffen des aktuellen Themas im Sachunterricht. Achte darauf, dass manche Kinder eventuell noch mehr Unterstützung benötigen als andere. Besprecht dabei, wie man die Qualität von Informationen bewertet und woran die Kinder erkennen, welche Information für sie relevant ist.
  • Bastel- und Malaktivitäten: Führe Bastel- und Malaktivitäten durch, bei denen die Kinder Poster gestalten, indem sie ihre Informationen der Internetrecherche illustrieren. Dies fördert die kreative Auseinandersetzung mit dem Gelernten.
  • Kurze Reflexionen: Beende jede Lernsession mit kurzen Reflexionsrunden, in denen die Kinder darüber sprechen, was sie über sichere Internetrecherche gelernt haben und wie schwer/leicht ihnen der Umgang damit fiel.
  • Eltern-Kind-Aktivitäten: Schicke den Eltern Tipps und Aktivitäten für zu Hause, um die Kinder bei weiteren sicheren Recherchepraktiken und dem generellen sicheren Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Dies könnten zum Beispiel Informationen sein, wie der Download von Apps, der durch Altersbeschränkungen geschützt wird oder ein Jugendschutzprogramm, das das Aufrufen von Websites verhindert. Die Website  “Schau hin!” bietet Eltern außerdem die Möglichkeit, sich zu informieren, wie sie ihre Kinder im Umgang mit Medien stärken können. Auch ein “Surfschein” des Internet ABCs ist eine gute Möglichkeit, gemeinsam mit den Kindern und interaktiv den Umgang mit dem Internet zu lernen und sensibilisiert zu werden.

Ergebnisse und Vorteile: Die Einbindung einer kinderfreundlichen Suchmaschine zur sicheren Internetrecherche ermöglicht es den Grundschüler*innen, auf spielerische Weise wichtige Fähigkeiten zu erlernen. Die interaktiven Abenteuer und praktischen Übungen fördern das Verständnis, während Bastel- und Malaktivitäten den Spaß am Lernen steigern. Kurze Reflexionen helfen den Kindern, das Gelernte zu verinnerlichen und im Schulalltag anzuwenden.