Einsatzszenario 2: „Ich als Lehrkraft möchte, dass die Lernenden Ideen sortieren und bewerten können.“

Die Ideen können bei Mindwendel noch sortiert und bewertet werden.

Wie man dabei vorgeht, zeige ich dir am Beispiel aus dem Einsatzszenario 1.

Hier geht’s zum Einsatzszenario 1.

Beispiel Anleitung

Abbildung 1: Farblich Sortieren

Schritt 1:

Die Ideen aus dem Einsatzszenario 1 können mit den Farben gelabelt werden.

Die können also sortiert werden nach bestimmten Kategorien, die farblich gekennzeichnet sind.

Abbildung 2: Sortieren nach Label

Schritt 3:

Um die Ideen nach den Kategorien, also der farblichen Markierung, zu sortieren, kann man den Button „Sortiere nach Label“ klicken.

Dann werden die Ideen nach den Farben sortiert aufgezeigt. (Siehe im Beispiel: Rot ist neben Rot und Grün befindet sich darunter)

Abbildung 3: Ideen bewerten

Schritt 3:

Neben dem Sortieren ist auch das Bewerten der Ideen möglich. Dabei können die Lernenden die Ideen durch einen Klick am rot eingekreisten Button bewerten.

Damit am Ende die Ideen nach der Menge an Likes sortiert sind, kann der Button „Sortiere nach Likes“ verwendet werden.

Abbildung 4: Sortieren nach Likes

Schritt 4:

Die Ideen sind nun nach der Anzahl der Likes sortiert. Dabei sind sie jedoch nicht mehr nach den Labels sortiert.

Medienverwendungsnachweis

  • Abbildung 1: Farblich Sortieren, URL = https://idea.kits.blog/brainstormings/8a25b3c3-a8db-476e-92ae-a872c9af68b4 (selbst entwickeltes Beispiel)
  • Abbildung 2: Sortieren nach Label, URL = https://idea.kits.blog/brainstormings/8a25b3c3-a8db-476e-92ae-a872c9af68b4 (selbst entwickeltes Beispiel)
  • Abbildung 3: Ideen bewerten, URL = https://idea.kits.blog/brainstormings/8a25b3c3-a8db-476e-92ae-a872c9af68b4 (selbst entwickeltes Beispiel)
  • Abbildung 4: Sortieren nach Likes, URL = https://idea.kits.blog/brainstormings/8a25b3c3-a8db-476e-92ae-a872c9af68b4 (selbst entwickeltes Beispiel)

Angaben zum Autor/ zu Autorin

Frieda Klaus ist Studentin im Seminar “Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung i” an der Universität Bremen und hat im Rahmen ihrer Seminararbeit diese Informationen zusammengetragen bzw. selbst erstellt.

Kontaktdaten:

Frieda Klaus
Universität Bremen
frieda1@uni-bremen.de