Einsatzszenario 1: „Ich als Lehrkraft möchte mit meinen Lernenden gemeinsam brainstormen.“

Brainstorming dient dazu, dass viele Ideen schnell generiert werden können (vgl. Schawel & Billing 2012, S. 44). Mehrer Personen gleichzeitig können in dem Tool Mindwendel arbeiten, weswegen das Tool für einen Einstieg in ein Thema ideal ist.

Ich möchte dir im Folgenden ein Beispiel von der Verwendung von Mindwendel zeigen. Dafür habe ich dir die einzelnen Schritte beschrieben.

Beispiel Anleitung

Abbildung 1: Mindwendel Startseite

Schritt 1:

Zu Beginn erscheint die Seite von Mindwendel, auf der bereits eine Frage/ ein Thema in dem freien Feld eingegeben werden kann.

In dem Beispiel lautet die Frage: Was fällt euch zum Begriff Mensch ein?

Abbildung 2: Mindwendel Ideenseite

Schritt 2:

Nach Eingabe der Frage/ des Themas erscheint die Seite zur Sammlung von Ideen.

  • Teilen: Mit dem Button „Teilen“ wird ein QR-Code erstellt, über den man Zugriff auf diese Seite hat.
  • Neue Idee: Mit dem Button „Neue Idee“ können Ideen geschrieben werden.

Abbildung 3: Eingabe von Ideen

Schritt 3:

Mit dem Button „Neue Idee“ können Ideen generiert werden. Um eventuelle Ideen von Personen unterscheiden zu können, kann der Name eingegeben werden. Es ist allerdings keine Pflicht den korrekten Namen zu verwenden.

Sobald etwas in dem Ideenfeld geschrieben wurde, kann das durch „Speichern“ auf der Seite veröffentlicht werden.

Abbildung 4: Übersicht der Ideen

Schritt 4:

Hier sind nun einige Ideen sichtbar. Dabei haben unterschiedliche Personen Ideen veröffentlicht. Die Ideen können im Nachhinein durch das Klicken auf den Stift bei den einzelnen Ideen bearbeitet werden.

  • Farben: Mit den Farben können die Ideen geclustert werden.
  • Likes: Es können noch Likes abgegeben werden, damit die Ideen bewertet werden können.

Auf die Farben und Likes wird im Einsatzszenario 2 konkreter eingegangen.

Hier geht’s zum Einsatzszenario 2

Literaturangaben

  • Schawel, Christian; Billing, Fabian (2012): Top 100 Management Tools. Das wichtigste Buch eines Managers. Von ABC-Analyse bis Zielvereinbarung. Wiesbaden: Gabler.

Medienverwendungsnachweis

  • Abbildung 1: Mindwendel Startseite, URL = https://idea.kits.blog/ (selbst ausgedachtes Beispiel)
  • Abbildung 2: Mindwendel Ideenseite, URL = https://idea.kits.blog/brainstormings/8a25b3c3-a8db-476e-92ae-a872c9af68b4 (selbst ausgedachtes Beispiel)
  • Abbildung 3: Eingabe von Ideen, URL = https://idea.kits.blog/brainstormings/8a25b3c3-a8db-476e-92ae-a872c9af68b4 (selbst ausgedachtes Beispiel)
  • Abbildung 4: Übersicht der Ideen, URL = https://idea.kits.blog/brainstormings/8a25b3c3-a8db-476e-92ae-a872c9af68b4 (selbst ausgedachtes Beispiel)

Angaben zum Autor/ zur Autorin

Frieda Klaus ist Studentin im Seminar “Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung i” an der Universität Bremen und hat im Rahmen ihrer Seminararbeit diese Informationen zusammengetragen bzw. selbst erstellt.

Kontaktdaten:

Frieda Klaus
Universität Bremen
frieda1@uni-bremen.de