lea.App

lea.App

Link: Google Play – lea.App

Kurzbeschreibung

Abbildung 1: Screenshot: Logo lea.Online von Sina-M. Busch

Die lea-Online.App ist eine mobile Lernanwendung zur Förderung schriftsprachlicher sowie mathematischer Kompetenzen im Grundbildungsbereich.
Mit der lea.App können Lernende eigenständig besser Lesen, Schreiben und Rechnen lernen. Sie bietet viele interessante Aufgaben aus den Bereichen Pflege, Technik und Lebensmittelgewerbe. Hier bekommen Nutzer*innen Einblicke in die Berufe und verbessern gleichzeitig ihre Kompetenzen.
Die App ist im Rahmen des Entwicklungsprojekts lea.online (Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften Online) zur Förderung von Grundbildungskompetenzen bei Erwachsenen entwickelt worden. Sie hat das Ziel, Menschen mit geringer Literalität zu fördern und so eine aktivere und selbständigere Teilnahme an Alltag und Arbeitsleben zu unterstützen. Die App bietet sich zur individuellen Nutzung aber auch für den Einsatz im Unterricht (Sek.1 & Berufsvorbereitende Schule) an. Zur Zeit ist die App als Android Version verfügbar. An einer IOS Version wird derzeit gearbeitet.

Aufbau und Nutzung der App

Startseite der App
Nutzer*innen gelangen nach dem Herunterladen und Starten der App ganz ohne Anmeldung direkt in die Anwendung. Dort kann zwischen den vier Bereichen „Allgemein“, „Pflege“, „Technik“ und „Lebensmittel“ gewählt werden. Alle Textelemente in der App können über das Lautsprecher Symbol vorgelesen werden. Demnach sind alle Inhalte sehr benutzerfreundlich.
Rechts neben den Bereichen sind in Prozent die Fortschritte in dem jeweiligen Bereich zu sehen.

Der Lernpfad
Mit der Auswahl eines Bereiches gelangen Nutzer*innen auf eine Map mit dem sogenannten „Lernpfad“. (hier der Lernpfad zum Bereich „Technik“).
Der Lernpfad (Bild links) ist in verschiedene Module (1-10) aufgeteilt, die in der Schwierigkeit aufsteigend sind. Nutzer*innen können dabei frei wählen, in welchem Modul sie arbeiten möchten.
Über den Modulen können die Lernenden Diamanten sehen, die farblich jeweils für einen bestimmten Bereich stehen. Demnach steht der blaue Diamant bspw. für den Bereich „Schreiben“, der gelbe Diamant für den Bereich „Sprachgefühl“ usw (Bild unten). Wie weit der Diamant bereits gefüllt ist, zeigt, wie viel bereits absolviert wurde.
Mit der Auswahl des Moduls gelangen die Lernenden auf die Auswahl der Dimensionen. Sie können entscheiden, in welcher der vier Dimensionen sie ihre Kompetenzen verbessern möchten.

Die lea.Charaktere
Bevor die Lernenden auf die jeweilige Aufgabe in ihrem gewählten Bereich kommen, erscheint zunächst eine kleine kontenxtuelle Einleitung, welche eine Einordnung in eine bestimmte Situation im Alltag oder im Beruf bietet.
Begleitet werden die Aufgaben von den lea.Charakteren. Diese arbeiten in verschiedenen Berufen, die häufig von Menschen mit geringer Literalität ausgeübt werden. Dies ermöglicht einen situativen Bezug zu unterschiedlichen Berufsgruppen und Personen. Die lea.Charaktere begleiten die Lernenden durch die Aufgaben und gehören einem umfangreichen Storyboard an.

Die Aufgaben
Die Aufgaben des Modulsystems sind alle gleich aufgebaut. Klicken die Nutzer*innen nach dem Lesen der Aufgabe auf „Weiter“, erscheinen die Aufgaben. Diese werden durch Symbole erklärt und sind ebenfalls vorlesebar. Die Aufgaben werden bspw. nach dem Single-Choice Format gestellt. Mit der Auswahl der Lösungen und dem Klick auf „Überprüfen“, wird den Lernenden angezeigt, ob die Auswahl richtig oder falsch war. „Rot“ leuchtet die Antwort auf, wenn sie falsch ist, „grün“, wenn sie richtig ist. Bei falscher Antwort wird automatisch die richtige Lösung unter der Antwort eingeblendet.

„Meine Erfolge“
Ist der Aufgabenbereich absolviert, sieht der*die Lernende, wie viele Aufgaben er*sie richtig gelöst hat. Über den Reiter „Weiter zur Aufgabenübersicht“ erhält er*sie einen Überblick über „Meine Erfolge“, wo mit einem Klick auf den Lernbereich eine Übersicht über die dort bereits absolvierten Lehr-/Lernbereiche erscheint.

Der Profilbereich
Der Profilbereich ist jederzeit über das Profilzeichen (dunkelgrauer Kreis) zu erreichen. Hier finden Nutzer*innen eine entsprechende Übersicht über ihr Konto, Nutzungsbedingungen, Datenschutz sowie über den bisherigen Lernerfolg.

Video-Tutorials

Video 1: Video zur Vorstellung der lea.App, eingebettet von YouTube


lea.Online Wesbite – lea.App

Video 2: (Screenshot der lea.Online Website) Über den oben eingebetteten Link ist neben allgemeinen Informationen zur lea.App ein Video zur Nutzung der App verfügbar (siehe Screenshot).

Ähnliche Apps

  • Eine ähnliche App ist die IRMGARD App.
    Sie war die erste App für Erwachsene mit geringer Literalität. IRMGARD soll ebenfalls dabei helfen, Lesen und Schreiben zu lernen.  Die App ist für Erwachsene entwickelt worden und ist ebenfalls kostenlos im Play Store erhältlich. In der Gestaltung unterscheidet sie sich grundlegend zur lea.App, da sie weniger farbenfroh gestaltet ist und damit für Jugendliche oder junge Erwachsene weniger ansprechend sein könnte.

Ergänzende Ressourcen und Umsetzungsbeispiele

lea.Online umfasst drei miteinander kombinierbare Anwendungen:

a) Die Online – Diagnostik otu.lea, die Online-Testumgebung als Diagnose-Anwendung zur Prüfung von Kompetenzen
b) die lea.App für Lernende als Übungs-App und
c) das lea.Dashboard für Lehrende, um Testergebnisse der otu.lea-Diagnostik auszuwerten und einen konkreten Förderbedarf abzuleiten.

Alle Informationen rund um lea.Online und seine Kombinationsmöglichkeiten sind in einer Handreichung zum Arbeiten mit den Anwendungen otu.lea, lea.Dashboard und lea.App nachzulesen.


lea.Online ist noch in der Weiterentwicklung. Beispielsweise stehen Anpassungen der Materialien an Schüler*innen der Sekundarstufe 1 und den Berufsvorbereitenden Schulen noch aus. Alle Weiterentwicklungen sind unter News auf der lea.Online Website einzusehen.

Beachtenswerte und kritische Punkte beim Einsatz

Trotz des durchaus positiven Aufbaus der lea.App, sind Misserfolge und damit Frustration der Lernenden nicht ausgeschlossen. Dies sollte vor allem im Einsatz im Unterricht bedacht werden.

Literaturangaben

  • Autor (Jahr): Titel der Literaturangabe. Herausgeber, Verlag, Ort, Abruf-Link (falls online verfügbar).
  • https://blogs.uni-bremen.de/leaonline/anwendungen/lernapp/
  • https://blogs.uni-bremen.de/leaonline/
  • Handreichung

Medienverwendungsnachweis

Alle verwendeten Medien erhalten einen eigenen Eintrag im Medienverwendungsnachweis (Quelle, Autor, Lizenzangaben)

  • Abbildung 1: Screenshot
  • Eingebettete Bilder im Bereich „Aufbau und Nutzung der App“
  • Video 1: YouTube, lea.Online (2023), https://www.youtube.com/watch?v=-iSFLtEcnos
  • Video 2: Verfügbar über https://blogs.uni-bremen.de/leaonline/anwendungen/lernapp/ (dort eingebettet)

Angaben zu den Autorinnen

Alina Siemer und Sina-Marie Busch sind Studentinnen im Seminar “Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I” an der Universität Bremen und haben im Rahmen ihrer Seminararbeit diese Informationen zusammengetragen bzw. selbst erstellt.

Kontaktdaten

Alina Siemer & Sina-Marie Busch
Universität Bremen
asiemer@uni-bremen.de / sibusch@uni-bremen.de