UltimateSolver Gruppenbildung

Ultimate Solver Gruppenbildung

Link: Zufallsgenerator – Gruppen bilden (ultimatesolver.com)

Die Kacheln werden in der kommenden Version durch mithilfe der ausgewählten Kategorien generiert.

Kurzbeschreibung

Abbildung 1: Screenshot von Ultimate Solver

Die Funktion der Gruppenbildung auf der Webseite UltimateSolver bietet die Möglichkeit (Schüler*innen-)Listen einzugeben und anschließend verschiedene Möglichkeiten der Gruppenbildung anzuwenden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Abbildung 2: Screenshot von Ultimate Solver

Gebe in das Eingabefeld unter „Alle Namen:“ alle Namen ein, die bei der Gruppenbildung berücksichtigt werden sollen. Die Namen können dabei entweder durch eine neue Zeile, ein Leerzeichen oder ein Komma getrennt werden. Achte darauf, dass du je nach Trennart den richtigen Hacken unter dem Eingabefeld setzt. Zusätzlich darf die Zeichenanzahl nicht über maximal 10.000 sein.

Anschließend kannst du wählen, wie die Gruppen gebildet werden sollen. Dabei kannst du entweder angeben, wie viele Teilnehmenden in einer Gruppe sein sollen oder wie viele Gruppen generiert werden. Die dritte Möglichkeit ist die Gruppenbildung nach der Jigsaw-Methode, welche im Folgenden erklärt wird.

Über den Button „Hier klicken“ werden die Gruppen erstellt. Scrollst du nun weiter runter, kannst du dir die generierten Gruppen kopieren (siehe Abbildung 2).

Abbildung 3: Bild von Universität Bremen

Jigsaw-Methode

Mit Hilfe der Jigsaw-Methode lassen sich Gruppen so zuordnen, dass eine Person zwei verschiedenen Gruppen, einer Hauptgruppe und einer Expertengruppen, zugeordnet werden kann. So können zum Beispiel Ergebnisse aus der Hauptgruppe geteilt werden, da in der Expertengruppe genau eine Person aus jeweils einer der Hauptgruppen vorhanden ist (siehe Abbildung 3).

Tipps und Tricks

Bitte beachte, dass du die Namen ohne Nachnamen eingibst, da die Website die Namen zur Weiterverarbeitung verwenden kann. Sobald die Cookie Funktion aktiviert ist, können die Namenliste auch im Browser gespeichert werden, sodass beim erneuten Aufrufen der Webseite auf alte Listen zurückgegriffen werden kann.

Medienverwendungsnachweis

  • Abbildung 1 und 2: Screenshot von Anna Kirchhoff (CC-BY-SA) Zugriff: 20.02.2024
  • Abbildung 3: Bild von Universität Bremen Gruppenpuzzle (uni-bremen.de) Zugriff: 20.02.2024

Angaben zum Autor / zur Autorin

Anna Kirchhoff ist Studentin im Seminar “Berufsdidaktisches Projekt” an der Universität Bremen und hat im Rahmen ihrer Seminararbeit diese Informationen zusammengetragen bzw. selbst erstellt.

Alle von Anna Kirchhoff erstellten Materialien sind unter der Lizenz CC-BY-SA-4.0 veröffentlicht.

Kontaktdaten

Anna Kirchhoff
Universität Bremen
annkir@uni-bremen.de