3. Einsatzszenario: „Als Lehrkraft möchte ich, dass meine Schüler*innen ein Organigramm zur Ergebnissicherung des Unterrichts erstellen“

Abb. 15: Screenshot von privater Nextcloud-Maske

1. Mindmap erstellen und Thema festlegen

Zunächst wird über den “+”-Button, wie bereits unter zentrale Funktionen einzusehen ist, die Mindmap betitelt und erstellt.
Das zentrale Thema steht in der Mitte der Mindmap und kann nun als ein zum Unterrichtseinstieg passendes Thema bzw. für das Organigramm betitelt werden.

Abb. 16: Screenshot von privater Nextcloud-Maske

2. Mindmap zu Organigramm umstellen

In der oberen Menüleiste kann unter “Appearance” dann links in der Ecke, zwischen unterschiedlichen Ansichten bzw. Strukturen der Darstellung unterschieden werden.
Für das Organigramm kann entweder, wie bereits im 2. Einsatzszenario beschrieben, die “Organization Chart” , oder für eine Ergebnissicherung ebenfalls die „Directory Organization Chart“ ausgewählt werden.

Abb. 17: Screenshot von privater Nextcloud-Maske

3. Organisation und Sammlung von zentralen Themen der Unterrichtseinheit

Es bietet sich bei der Ergebnissicherung an, die Methodik der Plenumsdiskussion anzuwenden. Dabei wird das Organigramm im Idealfall durch die Lehrperson an eine digitale, gemeinsam einsehbare Leinwand im Klassenraum projiziert.
Die Schüler*innen diskutieren im Lehrer*innen-Schüler*innen-Gespräch über zentrale Thematiken des Lernfeldes bzw. der Unterrichtseinheit. Diese werden gesammelt und organisiert.

Abb. 18: Screenshot von privater Nextcloud-Maske

4. Export des Organigramms

Abschließend kann das Organigramm, wie ebenfalls bereits unter zentrale Funktionen einsehbar, in verschiedene Formate exportiert und bei Bedarf an die Schüler*innen verschickt/ für sie ausgedruckt werden