Der Lern-App-Index ist ein Gemeinschaftsprojekt in einem aktuell laufenden Uni-Seminar (Wintersemester 2021/2022) und deshalb vorerst noch ein geschlossenes System. Wir denken aber perspektivisch darüber nach, wie auch andere Personen am Lern-App-Index mitarbeiten können.
Didaktischer Steckbrief
Thema (als Fragestellung) der Lernumgebung Das Thema ist für die Lernenden ansprechend zu formulieren. Es ist eine inhaltlich-intentionale Aussage, d.h. es spiegelt Ziel- und Inhaltsentscheidungen wider. | „Baumwolle, so gut wie ihr Ruf?“ |
Übergeordneter Inhalt Übergeordneter, zentraler Inhalt der Lernumgebung. | Kritische Betrachtung der Baumwollherstellung und alternative Naturrohstoffe z.B. Hanf |
Teilinhalte und ihre Teilfragen Hier werden die Teilinhalte und ihre Teilfragen genannt, die den übergeordneten Inhalt strukturieren bzw. ihn in Teilschritte bzw. Teilaspekte zerlegen. | Wie wird Baumwolle hergestellt? Wo wird Baumwolle hergestellt? Von wem wird Baumwolle hergestellt? Wie sind die Auswirkungen (vom Herstellungs-/Verarbeitungsprozess) auf Mensch & Natur? Welche alternativen Rohstoffe gibt es? |
Ziele/ Lernziele Die Lernziele beschreiben das gewünschte Lernergebnis/ das Resultat des Lernprozesses mit der Lernumgebung. Beschrieben wird also (möglichst genau) was die Lernenden ausgehend vom Bildungsinhalt können (Kognition). | …wissen über die Prozesse der Baumwollherstellung bescheid. …wissen über die Herkunftsländer bescheid. …wissen über die moralischen Konflikte um Mensch & Natur (Arbeitsbedingungen, Wasserknappheit, Tansportwege) bescheid. …wissen über alternative Rohstoffe, bescheid. (z.B. Hanf) |
Gegenwartsbedeutung Hier wird beschrieben, welche Bedeutung 1. die an dem Inhalt/ den Inhalten sowie 2. die an der medialen Umsetzung zu gewinnenden Erfahrungen, Erkenntnisse, Fähigkeiten oder Fertigkeiten bereits jetzt im Leben der Kinder haben. | -Warum können die Kinder, die meine T-shirts nähen, nicht in die Schule gehen? -Kleidung aus Baumwolle oder anderen Materialien -Werbung mit Kleidung aus nachhaltiger Baumwolle -Ökologischer Fußabdruck |
Zugänglichkeit Hier wird beschrieben, 1. warum der Inhalt/ die Inhalte für die Lernenden zugänglich ist/ sind, d.h. worin der konkrete Lebensweltbezug liegt (Interesse der Lernenden, Alltagserfahrungen etc.) und 2. wie (mediale) Zugänglichkeit durch die Lernumgebung hergestellt wird. | -Jedes Kind besitzt wahrscheinlich min. ein Kleidungsstück, welches unter fragwürdigen Bedingungen hergestellt wurde. -Woraus besteht meine Kleidung? |
Zukunftsbedeutung Hier wird beschrieben, worin 1. (vermutlich) die Bedeutung des Inhalts/ der Inhalte und 2. die vermutete Bedeutung der medialen Umsetzung/ Erschließung für die Zukunft der Kinder liegt. | -Konsumkritisch (bewusster konsumieren) |
Exemplarische Bedeutung Hier wird beschrieben, welche allgemeineren Zusammenhänge, Beziehungen, Gesetzmäßigkeiten, Strukturen, Widersprüche, Handlungsmöglichkeiten sich 1. an dem Inhalt/ den Inhalten und 2. an der medialen Umsetzung erarbeiten lassen. | -Moralischer Konflikt um Globalisierung und ihre Auswirkungen -Zusammenhang zwischen Preis, Arbeitsbedingung und Nachhaltigkeit -Handlungsmöglichkeiten -> Alternative Rohstoffe & weniger Konsum |
Bezug zum Perspektivrahmen Sachunterricht Hier wird beschrieben, welche Themenbereiche durch die Lernumgebung angesprochen bzw. welche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen durch sie gefördert werden. | -Für die Verarbeitung ->Technische Perspektive: TB TE 2: Werkzeuge, Geräte und Maschinen, S. 69f; TB TE 5: Technische Erfindungen, S. 72. -Naturwissenschaftliche Perspektive -> (TB NAWI 4, S. 44f) Verarbeitung von den Rohstoffen -geografische Perspektive: Orientierung auf der Weltkarte -historische Perspektive: Wandel, Veränderung der Ernte von Baumwolle, (Sklaverei), andere Rohstoffe (z.B. Hanf früher häufig genutzt) -sozialwissenschaftliche Perspektive -> Wirtschaft, Politik und Soziales (Produktion in ärmeren Ländern etc.); TB SOWI 4: Kinder als aktive Konsumenten, S. 35f -Nachhaltige Entwicklung -> Alternativen zur Baumwolle |
Differenzierung Hier wird beschrieben, wie und warum in der Lernumgebung differenziert wird (z.B. hinsichtlich des Anforderungsniveaus der Auseinandersetzung, hinsichtlich des Umfangs oder des Zugangs). | -Weiterführende Literatur/Recherche Ideen -Generelle Zugänglichkeit von gestalteten Webseiten -Vertiefende Texte können bei Bedarf ausgewählt werden |